Der Bachelorstudiengang Ökosystemmanagement (ÖSM) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Naturraum und menschlicher Nutzung betrachtet. Er vermittelt die Grundlagen zur Beschreibung und Analyse von Ökosystemen und befähigt die Studierenden, Konzepte zu deren Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung zu entwickeln. Dabei werden Einblicke in die Agrar-, Forst- und Geowissenschaften gewährt.
Im Studium erlernen Sie die wichtigsten fachlichen und methodischen Grundlagen von Ökosystemen und deren Management. Sie erwerben Kenntnisse in Ökologie und lernen, wie terrestrische Ökosysteme und ihre Ressourcen geschützt und nachhaltig genutzt werden können. Sie werden dazu befähigt, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu erkennen, fachlich fundierte Urteile zu bilden, planerische Konzepte des Natur- und Landschaftsmanagements zu entwickeln und Lösungen für Nutzungskonflikte im Spannungsfeld zwischen ökologischer Gefährdung und ökonomischer Rentabilität zu erarbeiten.
Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Exkursionen, praktische Übungen im Gelände und Labor sowie die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen (GIS). Im vierten Semester ist ein mindestens dreimonatiges Berufspraktikum oder ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule vorgesehen.
Nach dem Abschluss des Studiums Bachelor of Science in Ökosystemmanagement bestehen Berufsmöglichkeiten in Verwaltungseinrichtungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden, bei nichtstaatlichen Naturschutz- und Umweltorganisationen, in privatwirtschaftlichen Unternehmen (Industrieunternehmen, Beraterfirmen, Tourismus- und Landschaftsplanungsbüros, Verlagswesen u.a.) sowie in Wissenschaftseinrichtungen. Der Studiengang bietet eine gute Grundlage für eine Aufnahme in fachlich verwandte Masterstudiengänge an der Universität Göttingen oder anderen Universitäten im In- und Ausland.
Der Studiengang wird von den drei Fakultäten Forstwissenschaften und Waldökologie, Agrarwissenschaften sowie Geowissenschaften und Geographie getragen.