Das Studium der Geschlechterforschung (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der sozialen Kategorie Geschlecht auseinandersetzt. Es wird untersucht, wie Geschlecht menschliche Denk- und Wissenssysteme sowie gesellschaftliche und kulturelle Organisationsformen beeinflusst. Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht und betrachtet verschiedene Dimensionen des Geschlechterverhältnisses wie Gleichheit, Differenz und Hierarchie in Geschichte und Gegenwart. Die Studierenden reflektieren kritisch die historischen, gesellschaftlichen und biographischen Auswirkungen von Geschlechterkonstruktionen, um das Verständnis von Mensch, Gesellschaft und Natur zu erweitern.
Das Studium ermöglicht es, Perspektiven und Methoden verschiedener Disziplinen zu verknüpfen und einen kritisch-reflexiven Blick auf traditionelle Wissenschaften zu entwickeln. Es werden Verbindungen zwischen Disziplinen analysiert und soziale Kategorien wie soziale Positionierung, Sexualität, Ethnizität und Alter in Beziehung zur Kategorie Gender gesetzt.
Schwerpunkte des Studiums:
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Gender Mainstreaming und Diversity Management, Hochschulen und Bildungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung, Privatwirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Kulturinstitutionen, Medienunternehmen, Verbände, Parteien, Einrichtungen des Sports und des Gesundheitswesens, Beratungseinrichtungen, Netzwerke und Selbsthilfegruppen sowie Nichtregierungsorganisationen.
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt (jeweils im Umfang von 66 Credits /Leistungspunkten) studiert. Eine Übersicht aller mit Geschlechterforschung kombinierbarer Fächer finden Sie [ hier ]https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html?degree=11&admission=0&faculty=0&begin=0&language=0 .