Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen untersucht die Entstehung der modernen Wirtschaft und Gesellschaften. Es ist ein interdisziplinäres Fach, das historische Kernkompetenzen mit Erklärungsansätzen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet. Der Studiengang wird bundesweit einmalig in Göttingen als 2-Fächer-Bachelor angeboten und ist mit vielen anderen Fächern kombinierbar.
Der Studiengang bietet Einblicke in die wichtigsten Trends der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. Er thematisiert den Wandel vom Merkantilismus über die Industrialisierung bis zur modernen Dienstleistungs- und Kommunikationsgesellschaft. Studierende erlernen ein breites Spektrum an gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Theorien und Methoden.
Die Forschungsschwerpunkte in Göttingen liegen auf:
Absolventen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte können in verschiedenen Bereichen tätig werden, z.B. in der (Historischen) Kommunikation von Unternehmen und Banken, im Wirtschaftsjournalismus, im (Geschichts-)Marketing und in Public Relations, in Wirtschaftsforschungsinstituten und Unternehmensberatungen, im Museums- und Ausstellungswesen sowie im Archivbereich (insbesondere Wirtschafts- und Unternehmensarchive).
Im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert. Für den Bachelor of Arts (B.A.) sind insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) zu erbringen, wobei jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer entfallen und 36 Credits auf den Professionalisierungsbereich.
Das Studium beginnt mit zwei Orientierungsmodulen (17 Credits) und zwei Modulen zu geschichts- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen (10 Credits). Darauf aufbauend folgen zwei Aufbaumodule und zwei Abschlussmodule (27 Credits) zu zentralen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Wahlpflichtbereich Ökonomie (12 Credits) vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Im Optionalbereich kann ein Praktikum (12 Credits) absolviert und eine fremdsprachliche bzw. geschichtswissenschaftliche Vertiefung (6 Credits) gewählt werden. Zum Abschluss wird eine Bachelorarbeit (12 Credits) verfasst.