Das Studium der Altorientalistik (B.A.) als 2-Fächer-Studiengang an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den frühen Hochkulturen des antiken Irak und Syrien. Im Zentrum stehen die zwischen 3000 v. Chr. und der Zeitenwende entstandenen Tontafeln und Monumentalinschriften, die Einblicke in Mythen, Literatur, Religion, Geschichte sowie das Rechts- und Wirtschaftsleben dieser Zeit geben.
Das Studium vermittelt philologisches Grundwissen, um mit den Texten arbeiten zu können, und behandelt kulturwissenschaftliche Themen. Besondere Schwerpunkte liegen auf sumerischen und babylonischen Mythen. Studierende erlernen die sumerische und babylonisch-assyrische Sprache und die Keilschrift.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium umfassen Journalismus, Verlagswesen, Bibliotheken, Tourismus, Museen, Stiftungswesen, EDV, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaft und verschiedene Künste.
Der Studiengang ist in der Philosophischen Fakultät verankert, wodurch vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern entstehen. Geeignete Kombinationen sind beispielsweise Ägyptologie, Klassische Philologie, Theologie, Religionswissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturanthropologie, Arabistik, Iranistik oder künstlerisch ausgerichtete Fächer.
Im Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert. Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht, wobei jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer entfallen und 36 Credits auf den Professionalisierungsbereich.