Der Masterstudiengang "Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel" an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen, getragen vom Institut fĂŒr Politikwissenschaft, bietet eine fundierte Ausbildung in politischer Theorie und vermittelt Kompetenzen in empirisch-vergleichender Politikwissenschaft. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sollten weitere Zugangsvoraussetzungen geprĂŒft werden.
Das Studium basiert auf drei SĂ€ulen: Theorien, Methoden und Vergleich. Diese bilden das GerĂŒst zur Analyse politischer Wandlungsprozesse. Im Forschungsmodul wird ein Projektvorhaben durchgefĂŒhrt. Im Wahlpflichtbereich kann man sich in verschiedenen Weltregionen (Europa, Ostasien, Afrika), Vergleichender Regierungsforschung oder Wissenschaftstheorie spezialisieren. Diese Kombination macht den forschungsorientierten Masterstudiengang einzigartig.
Die Studierenden werden befĂ€higt, selbststĂ€ndig vergleichende Forschungsdesigns zu entwickeln, empirische Untersuchungen durchzufĂŒhren und die Voraussetzungen und Grenzen wissenschaftlicher Arbeit kritisch zu reflektieren.
Studienverlauf und Modul-Inhalte:
Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Credits, inklusive der Masterarbeit mit 28 Credits. Die Masterarbeit kann in Deutsch oder einer anderen akzeptierten Fremdsprache verfasst werden.
Der Master bereitet auf wissenschaftsorientierte TÀtigkeiten und ein Promotionsstudium vor. Mögliche Berufsfelder sind UniversitÀten, Forschungseinrichtungen, Think Tanks, Politikberatung, Ministerien, öffentliche Verwaltung, Markt-, Meinungs- und Wahlforschungsinstitute, politische Parteien, Stiftungen, VerbÀnde und internationale Organisationen.