Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild

Soziale Arbeit

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) an der Universität Duisburg-Essen ist ein generalistisch orientierter Masterstudiengang, der seit dem Wintersemester 2023/24 angeboten wird. Er qualifiziert Studierende sowohl für die berufliche Praxis als auch für leitende und gesellschaftlich gestaltende Positionen sowie für wissenschaftliche Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Der Studiengang versteht berufliche Praxis und Forschungsorientierung nicht als Gegensätze, sondern betont die wachsende Bedeutung von Forschungskompetenz für qualifizierte Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit.



Zentrale Schwerpunkte des Studiums liegen in der gesellschaftspolitischen Funktion und Gestaltbarkeit Sozialer Arbeit sowie in einer umfassenden Forschungsmethodenausbildung. Es werden Vertiefungen in den Bereichen Soziale Arbeit als Disziplin und Profession, Soziale Arbeit, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Politik, Forschungsmethoden, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und Soziale Arbeit in urbanen Räumen angeboten. Ergänzungsmodule umfassen Migration und Globalisierung sowie Sozioökonomie.



Der Masterstudiengang ist ein konsekutiver und kooperativer Studiengang, der jährlich zum Wintersemester beginnt. Er ist als Vollzeitstudium organisiert und umfasst vier Fachsemester. Die Masterarbeit einschließlich Kolloquium ist im vierten Semester vorgesehen. Der Studiengang gliedert sich in 8 Module sowie das Mastermodul (Modul 9). Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben, davon 88 ECTS-Credits auf die fachspezifischen Module und 32 ECTS-Credits auf die Masterarbeit einschließlich Kolloquium.



Die Module umfassen Themen wie Sozialer Wandel und Soziale Arbeit, Theorien Sozialer Arbeit, Wohlfahrtsstaatlicher Wandel, Politik Sozialer Arbeit, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Migrationstheorien, Migrationsrecht, Stadtentwicklung, sozialraumbezogene Soziale Arbeit und ein Forschungsprojekt. Es gibt auch Vertiefungs- und Ergänzungsmodule.



Der Studiengang qualifiziert für akademische und berufspraktische Karrierewege und vermittelt Leitungskompetenzen, die die wachsende Bedeutung gesellschaftspolitischen Handelns von Fach- und Führungskräften im Dienstleistungssektor Sozialer Arbeit berücksichtigen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Essen
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit