Der Masterstudiengang Power Engineering (ISE) an der Universität Duisburg-Essen ist ein zulassungsfreier Studiengang, der im Winter- und Sommersemester begonnen werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Studienjahre). Der Studiengang zielt darauf ab, die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen und die Studierenden auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Management, Forschung und Lehre im Bereich der Energietechnik vorzubereiten.
Im Studium werden Kenntnisse in höherer und numerischer Mathematik, elektromagnetischer Feldtheorie sowie in technischen Fächern, die als Grundlagen für Elektrotechnik und Informationstechnik gelten, vertieft. Des Weiteren werden technische Profilfächer behandelt, die eine anspruchsvolle Tätigkeit auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik und der Automatisierungstechnik ermöglichen sollen.
Das Studium erweitert die Grundlagenkenntnisse aus dem Bachelor-Studium „Electrical and Electronic Engineering“ um fortgeschrittene Theorie in den Bereichen der Mathematik und Statistik, Theoretischer Elektrotechnik und Energietechnik. Darauf aufbauend werden Bereiche der Hochspannungs- und Energietechnik behandelt und mit wirtschaftlichen Aspekten des Betriebs entsprechender Systeme. Ausgewählte Themen zu alternativen Energiequellen, Wahlfächer und ein Praxisprojekt sowie die Master-Arbeit runden das Studium ab.
Absolventen werden vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:
Das Master-Studium umfasst 120 Credits, davon 90 Credits auf die Fächer des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs und 30 auf die Master-Arbeit. Studienbegleitende Prüfungen sind zweimal wiederholbar, die Master-Arbeit einmal.
Es sind englische und deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen. Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend.