Medizintechnik
Medizintechnik Profil Header Bild

Medizintechnik

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen bietet eine viersemestrige Vertiefung für Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Studierenden auf wissenschaftlichem Niveau zu erweitern und sie zu befähigen, mit Medizinern und Ingenieuren zu kommunizieren.



Das Studium ermöglicht eine Spezialisierung durch die zwei Master-Profile „Neuroengineering und Robotik“ und „Biomedizinische Technik“. Studierende lernen, komplexe technische und wissenschaftliche Problemstellungen zu analysieren, selbstständig zu arbeiten und in interdisziplinären Kontexten Lösungen zu entwickeln. Wahlfächer und Projekte bereiten auf Führungs- und Projektverantwortung vor.



Absolventen beherrschen die mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, verstehen medizinische und technische Phänomene und können diese anwenden und weiterentwickeln. Sie sind qualifiziert, sich in neue Wissensgebiete einzuarbeiten und komplexe Systeme zu analysieren und zu gestalten.



Studienplan (Beispiele):




  • Medizintechnik (Profil Biomedizinische Technik):


    • 1. Semester: Biomechanik, EinfĂĽhrung in die MRT, Integrierte Analogschaltungen, Multibody Dynamics, Sensoren fĂĽr Fortgeschrittene


    • 2. Semester: Bioelectromagnetics, Biofluidmechanik, Finite Elemente 1, EinfĂĽhrung in die Bioelektronik, Instrumentelle Bewegungsanalyse


    • 3. Semester: Biofluidmechanik Projekt, Computer/Robot Vision, Finite Elemente 2, Digitale Schaltungstechnik


    • 4. Semester: Master-Arbeit




  • Medizintechnik (Profil Telemedizin):


    • 1. Semester: Bildsignaltechnik, Information Mining, Kommunikationsnetze, Telemedizin


    • 2. Semester: Advanced Computer Architecture, Internet of Things, Mess- und Sensorsysteme, Scientific Visualization


    • 3. Semester: Cloud, Web & Mobile, Computer/Robot Vision, Global Engineering


    • 4. Semester: Master-Arbeit






Im Master-Studiengang Medizintechnik sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben, davon 90 Credits in fachspezifischen Modulen und 30 Credits für die Master-Arbeit. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 24 Wochen.



Absolventen des Master-Profils Telemedizin haben gute Berufsperspektiven aufgrund der zunehmenden Komplexität und Vernetzung in der Medizintechnik. Für Absolventen des Profils Biomedizinische Technik eröffnen sich Berufsaussichten in der medizinischen Gerätetechnik, Sensortechnik und medizinischen Forschung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Duisburg, Campus Essen
Empfehlungen