Der Masterstudiengang Mathematik an der Universität Duisburg-Essen baut auf dem Bachelorstudium auf und zielt darauf ab, die erworbenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sollten weitere Zugangsvoraussetzungen geprüft werden.
Im Masterstudium kann ein Anwendungsfach gewählt werden, das in der Regel dem bereits im Bachelorstudium belegten Fach entspricht. Zur Auswahl stehen Angewandte Informatik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften, Physik und Wirtschaftswissenschaften. In Einzelfällen können auch andere Fächer als Anwendungsfächer zugelassen werden.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, eigenständig Problemlösungen zu erarbeiten, in Forschung, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung mathematisch tätig zu sein, an wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen zu arbeiten oder ein Promotionsstudium aufzunehmen. Die im Bachelorstudium erworbenen Schlüsselqualifikationen werden im Masterstudium vertieft und erweitert, darunter vertiefte mathematische Kenntnisse, die Befähigung zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur Adaption mathematischer Methoden.
Der Studiengang kann im Profil 80/20 (mit Anwendungsfach) oder im Profil 100/00 (ohne Anwendungsfach) absolviert werden. Im Masterstudium wird ein Schwerpunkt aus den Bereichen Analysis, Algebra, Numerische Mathematik, Optimierung oder Stochastik gewählt. Das Studium gliedert sich in Grundlagenmodule, Aufbaumodule, Vertiefungsmodule, das Master-Seminar, die Master-Arbeit und ggf. das Anwendungsfach.
Im Master-Studiengang mĂĽssen 120 ECTS-Credits erworben werden. Davon entfallen 30 Credits auf die Master-Arbeit, zwischen 69 und 75 Credits auf die fachspezifischen Module der Mathematik im 80/20-Profil bzw. 90 Credits im 100/0-Profil, und zwischen 15 und 21 Credits auf das Anwendungsfach im 80/20-Profil.