Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik
Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik Profil Header Bild

Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen bietet eine fundierte theoretische Ausbildung in Internationalen Beziehungen kombiniert mit einer intensiven Auseinandersetzung mit Entwicklungspolitik. Der Studiengang behandelt Theorien und Themen wie regionale Kooperation, internationale Organisationen, Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Global Governance, Friedens- und Konfliktforschung, Nord-Süd-Beziehungen und entwicklungspolitischer Praxis. Der Studiengang zeichnet sich durch seine regionale Orientierung auf Ostasien, Europa und Afrika (Sub-Sahara) aus, was einen praxis- und anwendungsbezogenen Zugang zu entwicklungspolitischen Fragestellungen ermöglicht.



Ein achtwöchiger Auslandsaufenthalt ist vorgesehen, um die gegenstands- und zeitnahe Komponente zu fördern. Dieser kann theoretisch-akademisch oder praxisbezogen ausgerichtet sein. Im dritten Semester erfolgt eine regionale Spezialisierung, und im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.



Studienverlauf und Modul-Inhalte:



  • Modul 1: Global Governance und Internationale Beziehungen


  • Modul 2: Entwicklung (Entwicklungstheorie, Entwicklungspolitik, Praxis der Entwicklungszusammenarbeit, Democracy and Governance)


  • Modul 3: Konfliktbearbeitung und Peacebuilding (Ursachen und Dynamiken von Gewaltkonflikten, Conflict Transformation and Peacebuilding)


  • Modul 4: Regionalmodul I (Politics in the European Union, African Politics, Chinese Politics)


  • Modul 5: Regionalmodul II (Politics in the European Union, African Politics, Chinese Politics)


  • Modul 6: Praxismodul (Ergänzungsangebot, Auslandsaufenthalt)


  • Modul 7: Methoden und Forschungsdesign (Empirische Methoden, Forschungsdesigns, Expose Writing)


  • Modul 8: Abschlussmodul (Kolloquium, Master-Arbeit)




Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen für wissenschaftliche und praktische Tätigkeiten in internationaler Politik, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Die Kombination aus Politik- und Regionalwissenschaften vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen, die sowohl für weitere Forschung als auch für die Praxis der Entwicklungszusammenarbeit genutzt werden können.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Duisburg
Empfehlungen