Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomik an der Universität Duisburg-Essen ist ein forschungsorientierter Studiengang, der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Campus Essen angeboten wird. Er ist zulassungsfrei, wobei zusätzliche Zugangsvoraussetzungen zu beachten sind.
Worum geht es in diesem Studium?
Das Studium vermittelt den Studierenden die notwendigen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um in der Gesundheitswirtschaft und verwandten Bereichen erfolgreich tätig zu sein. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur selbstständigen Lösung von Problemen im Bereich der Gesundheitsökonomie befähigen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse kritisch einordnen lassen. Der Studiengang bereitet insbesondere auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Managementpraxis im Gesundheitswesen vor.
Was kann man mit diesem Studium machen?
Zu den potenziellen Berufsfeldern zählen Nachwuchsstellen in der ökonomischen und speziell gesundheitsökonomischen Forschung, Referentenpositionen bei Verbänden des Gesundheitswesens, Managementfunktionen in Gesundheitseinrichtungen, Positionen in Beratungseinrichtungen, Stabspositionen, Prozess‐ und Qualitätsmanagement in Arztnetzen, Medizinischen Versorgungszentren oder der Integrierten Versorgung. Nach erfolgreichem Abschluss des Masters ist eine Promotion möglich.
Was sind die Inhalte des Studiums?
Das Studium legt einen Schwerpunkt auf volkswirtschaftlich-gesundheitsökonomische sowie statistisch-ökonometrische Inhalte. Diese werden im Pflichtbereich abgedeckt und können im Wahlpflichtbereich vertieft werden. Zusätzlich können die Studierenden sich über Wahlpflichtinhalte aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und des Medizinmanagements für verantwortungsvolle Aufgaben in den avisierten Berufsfeldern qualifizieren.
Studienverlauf und Prüfungen
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Für alle Prüfungsleistungen werden ECTS-Kreditpunkte vergeben. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden, wobei der Abschluss des Master-Studiums eine Mindestanzahl von 120 Leistungspunkten voraussetzt. Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Prüfungen im Umfang von 90 Leistungspunkten und der Master-Arbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.