Der Studiengang Germanistik (2-Fach-M.A.) an der Universität Duisburg-Essen ist ein Masterstudiengang, der sich mit der deutschen Sprache und Literatur in ihrer ganzen Vielfalt auseinandersetzt. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch sollten weitere Zugangsvoraussetzungen geprüft werden.
Der Studiengang besteht aus drei Schwerpunkten: Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik. Studierende wählen einen dieser Schwerpunkte bei der Einschreibung. Jeder Schwerpunkt umfasst vier Module:
Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Das Ergänzungsmodul dient dazu, Kompetenzen in den germanistischen Teilfächern zu erweitern, die außerhalb des gewählten Schwerpunkts liegen.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut. Die Studierenden belegen Module in ihrem gewählten Schwerpunkt sowie ein Ergänzungsmodul. Die genauen Inhalte der Module sind in der Prüfungsordnung und den Modulbeschreibungen zu finden.
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, in denen germanistische Kompetenzen gefragt sind. Dazu gehören insbesondere:
Der Masterstudiengang Germanistik kann mit verschiedenen anderen Fächern der Fakultät für Geisteswissenschaften kombiniert werden, darunter Anglophone Studies, Christliche Studien, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Französische Sprache und Kultur, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstwissenschaft und Transkulturalität, Literatur und Medienpraxis, Niederlandistik, Philosophie und Spanische Sprache und Kultur.
Prüfungen und ECTS-Credits:
Im 2-Fach-Master-Programm sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben, davon 45 ECTS-Credits auf die fachspezifischen Module und 30 ECTS-Credits auf die Masterarbeit. Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Masterarbeit.