Energy Science
Energy Science Profil Header Bild

Energy Science

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Energy Science an der Universität Duisburg-Essen ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem vierjährigen Bachelor-Programm aufbaut und zum wissenschaftlichen Abschluss führt. Er bereitet die Studierenden auf die Entwicklung und Beurteilung von Konzepten für die Energieversorgung in hochtechnisierten Gesellschaften vor.



Im Studium erwerben die Studierenden fachliche und überfachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Es wird interdisziplinäres Wissen zur Energiethematik vermittelt, einschließlich naturwissenschaftlicher Grundlagen, technischer Bereitstellung sowie Aspekte der Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Fundierte Kenntnisse in der experimentellen und theoretischen Physik sind dabei verankert.



Studieninhalte:




  • Kompetenzbereich Energiewissenschaft: Interdisziplinäre Aspekte der Energieversorgung, von mikroskopischen Grundlagen der Energiewandlung bis zu technologischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Gesichtspunkten.


  • Kompetenzbereich Allgemeine Naturwissenschaften: Naturwissenschaftliche Kenntnisse auf dem Stand der aktuellen Forschung.


  • Kompetenzbereich Physik und Chemie: Forschungsprojekte in einer Forschungsgruppe der beteiligten Fakultäten, die von Hochschullehrern betreut werden.




Studienverlauf:



Das Studium umfasst zwei Forschungsphasen. In der ersten Phase (3 Monate) arbeiten sich die Studierenden in eine aktuelle energiewissenschaftliche Fragestellung ein. Daraus entwickelt sich das Thema der Masterarbeit, die in der zweiten Phase (6 Monate) selbstständig erstellt wird.



Berufsmöglichkeiten:



Absolventen finden Anstellungen in energierelevanten Arbeitsfeldern, wie z.B.:




  • Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Industrie und im Vertrieb


  • Großforschungseinrichtungen (z. B. Max-Planck- und Fraunhofer-Institute)


  • Staatliche Institutionen wie Umweltministerien


  • Institute des Umweltschutzes


  • Unternehmensberatungen und Energieberatungsfirmen


  • Forschung zu erneuerbaren Energien


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Duisburg
Empfehlungen
Studiengänge
Energietechnik