Der Studiengang Contemporary East Asian Studies (M.A.) ist ein englischsprachiges, sozialwissenschaftliches Programm mit einem zeitgenössischen und interdisziplinären Profil. Der Fokus des Programms liegt auf der theoretischen und problemorientierten Analyse von Gesellschaften, Politik und Wirtschaft in Ostasien und beinhaltet eine intensive Ausbildung in einer ostasiatischen Sprache.
Im ersten Semester belegen die Studierenden drei obligatorische Einführungsmodule, um sich mit den Ostasienstudien aus verschiedenen disziplinären Perspektiven vertraut zu machen. Zusätzlich beginnen die Studierenden mit ihrer Ausbildung in der Sprache ihrer Wahl (Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch; Muttersprachler dürfen ihre Muttersprache nicht wählen).
Im zweiten Semester wählen die Studierenden nach einer individuellen Betreuungssitzung mit dem Koordinator oder ihrem akademischen Betreuer zwei Advanced East Asian Studies (AEAS)-Module und ein Wahlmodul aus ca. 10 Modulen aus. Diese Module vermitteln problemorientierte und disziplinäre Perspektiven auf die Politik und die Gesellschaft oder Wirtschaft Chinas, Japans und Koreas oder der gesamten ostasiatischen Region. Die Studierenden setzen auch ihre Sprachausbildung fort.
Im dritten Semester schließen die Studierenden ihre Sprachausbildung ab und wählen zwei weitere AEAS- und ein Wahlmodul.
Im vierten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf das Verfassen ihrer Masterarbeit. Die Arbeit ist eine unabhängige Forschungsarbeit über ein aktuelles Thema im zeitgenössischen Ostasien. Sie soll den Nachweis der neu erworbenen Kenntnisse, der theoretischen und methodischen Fähigkeiten in den regionalen Ostasienstudien und der Sprachkenntnisse des Studenten erbringen.
Absolventen des MA CEAS sind qualifiziert fĂĽr:
Für Studierende, die keine Erfahrung in Asien haben, wird ein Auslandssemester dringend empfohlen. Das Auslandssemester kann im 4. Semester absolviert werden. Das Auslandssemester sollte mit dem Koordinator und einem Mentor geplant werden, damit kein Zeitverlust entsteht. Die Universität unterstützt die Suche nach einem Studienplatz im Ausland. Ein Anspruch auf Zuteilung eines Studienplatzes im Ausland besteht jedoch nicht. Das 4. Semester ist auch der geeignetste Zeitpunkt, um ein Praktikum im In- oder Ausland zu absolvieren.