Der Masterstudiengang Biodiversität/Biodiversity ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum. Er behandelt die Biodiversität als breites, interdisziplinäres Forschungsfeld und vermittelt Kenntnisse auf verschiedenen Ebenen, von der genetischen Vielfalt bis hin zu Ökosystemdienstleistungen. Auch die Rückwirkung auf den Menschen und der Schutz der Biodiversität werden thematisiert.
Die Absolventen spezialisieren sich forschungsorientiert in molekularen und organismischen Teilbereichen der Biodiversität. Sie erlernen die Darstellung komplexer Zusammenhänge, Kenntnisse in Systematik, Taxonomie und Phylogenie sowie moderne Methoden im Labor und Freiland. Multidisziplinarität und Schlüsselkompetenzen sind ebenfalls Bestandteile des Curriculums. Sie können Forschungsarbeiten kritisch bewerten, Fragestellungen selbstständig entwickeln und Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten.
Der Studiengang umfasst 120 Credit Points (CPs). Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Studienleistungen im Ausland werden gemäß ECTS angerechnet.
Biologen sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter private Industrie, staatliche Einrichtungen und wissenschaftliche Institutionen. Mögliche Arbeitsfelder für Absolventen sind Herbarien, Botanische Gärten, Pharma- und Agrarforschung, Umweltbehörden und der Freilandartenschutz.