Der Bachelorstudiengang NanoEngineering an der Universität Duisburg-Essen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Natur- und Ingenieurwissenschaften verbindet. Er vermittelt Kenntnisse über Nanotechnologie, die Strukturen und Materialien in sehr kleinen Dimensionen (1000-mal kleiner als ein menschliches Haar) entwickelt, um einzigartige Eigenschaften zu erzielen. Nanotechnologie kann zur Lösung großer Herausforderungen wie nachhaltige Energieversorgung, Kommunikation, Mobilität und Gesundheit beitragen und ist in der Industrie zunehmend gefragt.
Das Studium vermittelt ein tiefes Verständnis für diese Technologie durch eine solide Ausbildung in den Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, kombiniert mit speziellen Veranstaltungen zur Nanotechnologie, einem verpflichtenden Industriepraktikum und der Bearbeitung von wissenschaftlichen Projekten in kleinen Gruppen. Ziel ist es, die Studierenden vom ersten Semester an auf eine Tätigkeit im Umfeld der Nanotechnologie vorzubereiten.
Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Credits, davon 144 auf die Pflichtfächer und auf die technischen und nichttechnischen Wahlpflichtfächer, 12 auf das Industrie-Fachpraktikum und 15 auf die Bachelorarbeit und ihre Präsentation. Nach dem sechssemestrigen Studium erwerben die Absolventen einen Bachelor of Science (B.Sc.), der den Weg in Berufsfelder wie Forschung und Entwicklung, Prozess- und Qualitätskontrolle oder Vertrieb eröffnet. Alternativ bietet der Bachelorabschluss eine hervorragende Basis für den Einstieg in ein weiterführendes Masterstudium.
Im Bachelor-Studiengang werden zunächst die grundlegenden Methoden der Mathematik und Naturwissenschaften erarbeitet. Die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen setzen sich aus Modulen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Thermodynamik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften und Informatik zusammen. Parallel hierzu werden Grundlagen der Nanotechnologie in den Modulen "Grundlagen der Nanotechnologie" und "Nanocharakterisierung", aufgebaut. Erste Vertiefungen finden statt in den Modulen "Grundlagen der Optoelektronik", "Bauelemente", "Reaktionstechnik" sowie "Eigenschaften und Anwendungen von Nanostrukturen".
Während des Studiums ist eine betreute berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) im Umfang von mindestens 12 Wochen zu absolvieren. Sie ergibt 12 ECTS-Credits.