Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft Profil Header Bild

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Menschzentrierte Informatik und Psychologie (B.Sc.), früher bekannt als Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, ist ein interdisziplinäres Programm, das Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen neuer Medien und Mensch-Computer-Interaktion aus den Perspektiven der Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Das praxisorientierte Studium zielt darauf ab, den Studierenden Kompetenzen für die Konzeption, Gestaltung, Entwicklung und den Einsatz digitaler Medien zu vermitteln, insbesondere für Internetanwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft.



Im Studienverlauf sind folgende Module im Pflicht- bzw. Wahlpflichtbereich vorgesehen:




  • Mathematische Grundlagen: EinfĂĽhrung in die Logik, Statistik II: Inferenzstatistik, Mathematische Strukturen


  • Informatik: Informatische Grundlagen, neue Medien und Kommunikationstechniken, Grundlegende Programmiertechniken, Digitale Medien, Mensch-Computer-Interaktion, Modellierung, Wahlpflicht: Anwendungsorientierte Technologien und Methoden 1 + 2


  • Psychologie: Statistik I: EinfĂĽhrung in die Methodenlehre, Allgemeine Psychologie: Perzeption, Kognition und Handeln, Grundlagen der Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie 1: Motivation und Emotion, Experimentelle Methoden, Grundlagen der Wirtschaftspsychologie, Grundlagen der Medienpsychologie, Anwendungsbereiche von Psychologie und Kommunikation 1+2, Konsumpsychologie


  • Wirtschaftswissenschaften: EinfĂĽhrung in die BWL fĂĽr interdisziplinäre Studiengänge, Planung und Organisation, Grundlagen des Personalmanagements, Grundlagen des Marketings


  • Ergänzungsbereich: Praxisprojekt Methoden und Sachkompetenz, Sprachkompetenz, Allg. Grundlagen: Medienpraktische Anwendungen, Studium liberale




Das Studium umfasst auĂźerdem zwei Projektarbeiten (Praxisprojekte), je eines in Psychologie und Informatik, sowie eine Bachelorarbeit.



Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium umfassen die Gestaltung von interaktiven www-Angeboten, die Entwicklung und Bereitstellung elektronischer Lehr-Lern-Medien, die Planung von Medien- und Kommunikationsinfrastrukturen (Wissensmanagement) sowie die Analyse und Bewertung von Informationsangeboten in elektronischen Medien. Diese Qualifikationen sind in Informationsdiensten, Werbeagenturen, Weiterbildungseinrichtungen, Markt- und Meinungsforschungsinstituten oder im Verlagswesen gefragt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Duisburg
Letzte Bewertungen

Sehr breiter Studiengang mit vielen soft und hard skills zum Lernen.

Empfehlungen
Studiengänge
Medienwissenschaften