Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik
Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik Profil Header Bild

Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik

Universität Duisburg-Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Angewandten Informatik mit den Schwerpunkten Ingenieur- oder Medieninformatik an der Universität Duisburg-Essen vermittelt die Grundlagen der Informatik, Mathematik sowie Kenntnisse in den gewählten Schwerpunkten und Anwendungsfächern. Ziel ist es, die Studierenden durch eine fundierte Ausbildung und die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken dazu zu befähigen, sich nachhaltig auf zukünftige Technologien einzustellen und im Berufsleben erfolgreich zu sein. Es werden sowohl aktuelle Anwendungen als auch theoretisch fundierte Konzepte und Methoden vermittelt.



Die Studierenden erwerben formale, algorithmische und mathematische Kompetenzen, erlernen Methoden zur Analyse, zum Design und zur Realisierung von Softwareprojekten und eignen sich grundlegende technologische Kenntnisse an. Des Weiteren werden Techniken zum Wissenserwerb, Projektmanagement sowie fachübergreifende und soziale Kompetenzen vermittelt.



Das Studium beginnt mit allgemeinen Pflichtveranstaltungen zu den Grundlagen der Informatik und Mathematik. Anschließend wählen die Studierenden einen Schwerpunkt (Ingenieur- oder Medieninformatik) und dazu passende Anwendungsfächer. Die Studierenden werden befähigt, ihr in der Kerninformatik erworbenes Wissen in das jeweilige Schwerpunktgebiet einzubringen.



Studieninhalte:



  • Grundlegende Programmiertechniken


  • Logik


  • Modellierung


  • Grundlagen der technischen Informatik


  • Grundlagen der Algebra


  • Fortgeschrittene Programmiertechniken


  • Datenstrukturen und Algorithmen


  • Automaten und Formale Sprachen


  • Analysis


  • Rechnernetze und Kommunikationssysteme


  • Berechenbarkeit und Komplexität


  • Software-Technik


  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik


  • Sicherheit in Kommunikationsnetzen


  • Rechnerarchitektur


  • Programmierparadigmen


  • Betriebssysteme


  • Datenbanken


  • Software-zentriertes Praxisprojekt




Berufsmöglichkeiten:



  • Entwicklung anwendungsreifer Methoden, Verfahren und Systeme als Programmierer*in/Systementwickler*in


  • Beschäftigung in Rechenzentren, DV-Abteilungen, Anwendungsabteilungen, Projekten


  • Vertrieb von DV-Systemen und Beratung von Anwender*innen bei der Planung, der Installierung und dem Einsatz dieser Systeme als Verkaufsmanager*in/-berater*in


  • Konzeption und Durchführung von Schulungen in der Benutzung von DV-Systemen, Aus- und Weiterbildung in Informatik und ihren Anwendungen als Kursleiter*in/Lehrer*in




Diese Tätigkeiten können in verschiedenen Unternehmen, Betrieben, Beratungsfirmen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen ausgeübt werden. Das bestandene Bachelor-Examen ermöglicht zudem ein weiterführendes Master-Studium.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Duisburg
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen