Masterstudium Technische Informatik
Masterstudium Technische Informatik Profil Header Bild

Masterstudium Technische Informatik

Technische Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das englischsprachige Masterstudium Computer Engineering an der TU Wien konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die Systemtechnik zuverlässiger, hybrider und autonomer cyber-physikalischer Systeme. Diese sind in Anwendungen wie Automatisierung und Robotik von Bedeutung.



Inhalte des Studiums:


Das Studium integriert Informatik, Mathematik und Systemtheorie/Elektrotechnik aus der Perspektive der Informatik. Es vermittelt fortgeschrittene Grundlagen in diskreter Mathematik, formalen Methoden und Algorithmen/Programmierung. Studierende können sich in speziellen Bereichen wie System- und Fehlermodellen, stochastischen und logischen Grundlagen, Programmiersprachen und -algorithmen, Hardware-/Software-Architekturen und Parallelitätsanalysen vertiefen. Weitere Themen sind Timing, Korrektheitsbeweise, formale Verifikation, modellbasiertes Design/Testen und Synthese.



Nach obligatorischen Grundkursen erfolgt die Spezialisierung durch die individuelle Wahl von mindestens 3 aus 6 Schlüsselbereichen (KA) in der Computertechnik. Diese bestehen aus einem Gatekeeper-Modul und Abstimmungsmodulen. Die Schlüsselbereiche sind: Automatisierung, computergestützte Verifikation, cyber-physikalische Systeme, zuverlässige verteilte Systeme, digitale Schaltungen und Systeme, digitale Signalverarbeitung und Kommunikation.



Qualifikationen:


Absolventen erwerben fachliche und methodische Kenntnisse in fortgeschrittenen mathematischen Grundlagen und Methoden (diskrete Mathematik), in Kernbereichen der Informatik (formale Methoden, Algorithmen/Programmierung), in den gewählten Schlüsselbereichen sowie in spezialisierten Bereichen aus anderen technischen Disziplinen.



Sie sind in der Lage, eine integrative Sichtweise anzuwenden, geeignete wissenschaftliche Methoden für die Modellierung und Abstraktion auszuwählen und die besten Lösungen für die Bewertung zu finden. Sie können bestehende formal-mathematische Grundlagen und Methoden schrittweise erweitern und Ihre Lösungen sowie deren kritische Bewertung in einer umfassenden schriftlichen Dokumentation darstellen. Sozial- und Innovationskompetenz ermöglicht es Ihnen, Probleme kreativ, flexibel und verantwortungsbewusst anzugehen. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation und ein professioneller, teamorientierter Umgang mit Menschen und sozialen Gruppen tragen zur Ausbildung bei.



Berufsfelder:


Absolventen sind für verschiedene Bereiche qualifiziert, darunter wissenschaftliche Forschung, industrielle Forschung, Systemanalyse, Design und Validierung zuverlässiger, hybrider und autonomer cyber-physikalischer Systeme in allen Anwendungsbereichen.



Hinweis: Dieses Masterstudium läuft aus und kann nicht mehr neu begonnen werden. Ein Nachfolgeprogramm, Embedded Computing Systems, startet im Oktober 2025.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Masterstudium Technische Informatik
4,0
13.6.2023
Studienstart 2015

Für die meisten LVAs sind die ECTS sind viel zu niedrig angesetzt, da der Aufwand immer höher als angegeben ist.

Masterstudium Technische Informatik
3,3
5.12.2022
Studienstart 2015

Der Studiengang selbst, ist von den Themengebieten sehr gut und die meisten Dozenten sind auch sehr bemĂĽht.
Allerdings fĂĽhlt sich der Studiengang an, als wĂĽrde man immer wieder Steine in den Weg gelegt bekommen.
Es gibt problematische Pflicht-Lehrveranstaltungen, welche kein Geheimnis sind, jedoch wird nichts dagegen getan.
Der Aufwand ist so gut wie immer viel mehr als durch die ECTS angegeben.

Masterstudium Technische Informatik
3,7
8.7.2021
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen