Bachelorstudium Verfahrenstechnik
Bachelorstudium Verfahrenstechnik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Verfahrenstechnik an der TU Wien ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die technische Chemie und Maschinenbau vereint. Es bietet eine breite Ausbildung in diesen Disziplinen und fördert die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Management und Recht. Im Studium werden die fundamentalen Grundlagen vermittelt, die für ein Masterstudium, ein Weiterstudium in verwandten Bereichen oder einen direkten Berufseinstieg notwendig sind.

Das Studium vermittelt Inhalte und Qualifikationen durch Module, die in Form von einzelnen oder zusammenhängenden Lehrveranstaltungen absolviert werden. Thematisch ähnliche Module werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst. Das Bachelorstudium Verfahrenstechnik umfasst folgende Prüfungsfächer:

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Prozessmesstechnik und Automatisierung, Elektrotechnik)
  • Grundlagen Maschinenbau (Mechanik, Konstruktion, Apparate und Anlagenbau, Materialwissenschaften)
  • Thermodynamik und Strömungslehre (Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Strömungsmechanik)
  • Grundlagen Chemie (Theoretische Grundlagen, Laborpraxis, Chemische Technologien)
  • Verfahrenstechnik (Mechanische Verfahrenstechnik und Partikeltechnologie, Thermische Verfahrenstechnik und Trenntechnik, Chemische Verfahrenstechnik und nachhaltige Energietechnik)
  • Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Projektmanagement, Technik & Mensch)
  • Bachelorarbeit

Absolventen der Verfahrenstechnik haben vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, da sie verschiedene Disziplinen zusammenführen und komplexe Systeme erfassen können. Sie sind besonders kompetent in der Entwicklung nachhaltiger Prozesse und Produkte. Häufige Tätigkeitsgebiete sind:

  • Forschung und Entwicklung
  • Prozess- und Verfahrensentwicklung
  • Anlagenbau (Planung, Konstruktion und Projektabwicklung)
  • Betrieb und Produktion, Anlagenmanagement
  • Energie- und Umwelttechnik (z.B. Abgas- & Abwasserreinigung)
  • Vorsorgender Umweltschutz (Kreislaufschließung/Energieeffizienz) und Recycling
  • Anwendungstechnik, technische Akquisition
  • Projekt- und Anlagenmanagement
  • Sicherheitstechnik/Störfallvorsorge, Umweltschutz und Abfallmanagement
  • Instandhaltung und Wartung von verfahrenstechnischen Anlagen
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Bachelorstudium Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien (TU Wien) bietet spannende Einblicke in technische Prozesse und deren Optimierung. Die Studierenden berichten von einer guten Teamarbeit und einer umfassenden Orientierung, die den Einstieg erleichtert. Allerdings kann das Studium anfangs überwältigend sein, was sich jedoch mit der Zeit legt und dann Spaß macht. Einige Fächer sind sehr aufwändig und erfordern viel Engagement, während andere weniger anspruchsvoll sind und manche unnötig kompliziert wirken. Insgesamt ist der Studiengang interessant und vermittelt viel Wissen, jedoch ist es ratsam, sich gut vorzubereiten, da die Anforderungen bereits im ersten Semester hoch sind. Eine ausgewogene Einschätzung zeigt, dass das Studium sowohl Herausforderungen als auch Chancen für eine erfolgreiche akademische und berufliche Laufbahn bietet.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Bachelorstudium Verfahrenstechnik
4,6
9.2.2025
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Bachelorstudium Verfahrenstechnik
3,4
3.2.2025
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Bachelorstudium Verfahrenstechnik
3,5
7.2.2024
Studienstart 2017

a lot of knowledge needed to even start the first semester, no change otherwise

Empfehlungen

Standort der Technische Universität Wien

Karlsplatz 13, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien197.000 Studierende
Mehr

Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
Bachelorstudium VerfahrenstechnikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Bachelorstudium Verfahrenstechnik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: