Bachelorstudium Bauingenieurwesen
Bachelorstudium Bauingenieurwesen Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der TU Wien vermittelt eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Bauingenieurwesens. Studierende lernen, Bauwerke zu konzipieren, zu planen und zu bauen, wobei der Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt. Sie überprüfen die Machbarkeit von Entwürfen und arbeiten mit Architekten und anderen Fachleuten zusammen, um verschiedene Konstruktionen wie Gebäude, Brücken, Tunnel, Straßen, Dämme und Kläranlagen zu realisieren.

Das Studium umfasst Grundlagenfächer wie Mathematik, Mechanik, Baustatik, Hydrologie, Bauwirtschaft und Bauprojektmanagement. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung geeigneter Baustoffe, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Lärmschutz, sparsamem Energieeinsatz und Kreislaufwirtschaft.

Absolventen des Bauingenieurwesens können in verschiedenen Branchen tätig sein, darunter Ingenieurbüros, Baufirmen, die Baustoffindustrie, die öffentliche Verwaltung sowie universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die thematisch zu Prüfungsfächern zusammengefasst werden. Zu den verpflichtenden Grundlagenmodulen gehören:

  • Allgemeine Grundlagen: Grundlagen im Bauwesen, Mathematik
  • Fachspezifische Grundlagen: Mechanik, Festigkeitslehre und Baustatik, Bauinformatik und Geodäsie
  • Konstruktiver Ingenieurbau: Hochbau und Bauphysik, Betonbau und Tragwerke, Stahlbau und Holzbau
  • Bauprozessmanagement: Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Geotechnik: Grundbau und Bodenmechanik
  • Verkehr und Mobilität: Verkehrswesen
  • Wasser und Ressourcen: Ingenieurhydrologie und Wasserbau sowie Wassergüte und Ressourcen

Zusätzlich sind 18 ECTS-Punkte aus Freien Wahlfächern und Transferable Skills zu absolvieren. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

Das Studium legt großen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Bauwesen, die einen geringeren Energieverbrauch und eine verbesserte Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Studierende lernen, wie Rohstoffe wiederverwendet und der Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken reduziert werden kann.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsplatz 13, 1040 Wien, TU Wien Science Center am Arsenal

Das sagen die Studierenden

Der Studiengang an der TU Wien ist herausfordernd und wird von vielen Studierenden als sehr anspruchsvoll empfunden. Die meisten berichten, dass der Arbeitsaufwand oft nicht mit den vergebenen ECTS-Punkten übereinstimmt, was das Studium in der Regelstudienzeit nahezu unmöglich macht. Viele sehen die Inhalte als theoretisch und meinen, dass es an praktischen Anwendungen mangelt. Dennoch findest du das Studium grundsätzlich interessant und die Jobchancen sollen nach dem Abschluss hervorragend sein. Die Professoren sind teils inspirierend, was einen positiven Einfluss auf die Lernatmosphäre hat. Das Distance Learning hat in der Vergangenheit einige Schwierigkeiten mit sich gebracht, doch viele Studierende schätzen den übergang zu flexibleren Lernformaten. Trotz der Herausforderungen gibt es einen starken Zusammenhalt unter den Kommilitonen, was das Durchhalten erleichtert. Wenn du bereit bist, viel zu lernen und an die Grenzen zu gehen, kann dieser Studiengang eine lohnende Wahl sein.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Bachelorstudium Bauingenieurwesen
4,5
11.7.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Bachelorstudium Bauingenieurwesen
2,1
1.4.2025
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Bachelorstudium Bauingenieurwesen
3,8
2.2.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Technische Universität Wien

Karlsplatz 13, Wien, Österreich

Foto von Wien
Wien193.000 Studierende
Mehr

Allgemeines zum Industrial Engineering Studium

Industrial Engineering ist eine vielseitige Disziplin, die sich mit der Verbesserung von Systemen befasst, die Produkte, Dienstleistungen, Energie und Informationen umfassen. Es nutzt Methoden aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Psychologie und Ingenieurwesen, um Prozesse zu analysieren, zu planen, zu entwickeln, zu implementieren und zu verbessern.

Studierende des Industrial Engineering lernen, wie man technische, ökonomische und menschliche Faktoren kombiniert, um ein optimales Produktionsergebnis zu erzielen. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten, die sie zur Optimierung von Systemen im Einsatz bei Unternehmen benötigen, und bekommen weiters vermittelt, wie man Prozesse identifiziert, modelliert und bewertet bzw. wie man Ressourcen effizient einsetzt.

Mehr lesen
Bachelorstudium BauingenieurwesenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Bachelorstudium Bauingenieurwesen zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: