Das Bachelorstudium Architektur an der TU Wien vermittelt umfassende Kenntnisse im Entwerfen von Gebäuden und Städten. Es umfasst künstlerische, technische und theoretische Lehrveranstaltungen mit dem Ziel, eine breite und fundierte Grundausbildung in der Architektur zu bieten.
Das Studium führt in die zentralen Praxis- und Theoriefelder ein und vermittelt die Prinzipien des Gestaltens von Gebäuden und Städten. Es werden die Verbindungen von Architektur und Kultur, Gesellschaft, Kunst, Wirtschaft und Umwelt aufgezeigt. Im Studium werden diese Zusammenhänge reflektiert und in praktischen Entwürfen umgesetzt.
Das Bachelorstudium Architektur an der TU Wien bietet vielfältige Möglichkeiten. Absolventen können in Architekturbüros oder anderen kreativen Bereichen arbeiten. Für eine spätere Tätigkeit als zugelassene_r Architekt_in ist ein Masterabschluss und die Erfüllung der nationalen Auflagen der Kammer für Ziviltechniker_innen erforderlich.
Im Studium werden die Studierenden lernen, Bau- und Planungsaufgaben zu analysieren und zu spezifizieren, Entwürfe zu erstellen und Konstruktionen zu planen. Sie werden auch lernen, planungsrelevante Informationen darzustellen und zu vermitteln sowie Planungs- und Realisierungsabläufe zu steuern.
Das Studium umfasst verpflichtende Grundlagenmodule wie Orientierung, Darstellung und Gestaltung, Grundlagen des Entwerfens, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen (Tragwerk, Konstruktion, digitale Methoden, Baudurchführung, Planungsrecht, Bauphysik), geschichtliche und theoretische Grundlagen (Architektur- und Kunstgeschichte, Baugeschichte, Denkmalpflege, Architekturtheorie) und Architekturforschung. Zusätzlich sind 18 ECTS-Punkte aus freien Wahlfächern und Transferable Skills zu absolvieren. Abschließend ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Das Bachelorstudium Architektur dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Science" (BSc) verliehen.