Das Zusatzstudium Technology Management richtet sich an herausragende Studierende, die sich auf zukünftige Führungspositionen im Bereich des Managements von Spitzentechnologien vorbereiten möchten. Das Programm kann flexibel neben dem Hauptstudium absolviert werden und wird in englischer Sprache unterrichtet.
Das Programm vermittelt theoretisches und methodisches Wissen, Soft Skills sowie praktische Erfahrungen in den Bereichen Trendforschung, Produktentwicklung, Marketing und Entrepreneurship. Jedes Semester werden bis zu 25 Studierende mit unterschiedlichen Studienhintergründen aufgenommen, darunter Betriebswirtschaft, Informatik, Elektrotechnik, Psychologie und Konsumforschung. Die Studierenden nehmen an projekt- und teambasierten Vorlesungen, Seminaren und Workshops teil, die aktuelle Geschäfts- und Technologiethemen von praktischer Relevanz behandeln.
Die Kurse werden von renommierten Wirtschaftspartnern aus den Bereichen Hightech und Consulting unterstützt. Eine exzellente Ausbildung wird durch die Einbindung von externen akademischen und professionellen Gastdozenten, intensives Coaching, starkes Networking, gelebte Interdisziplinarität und hochinnovative Kursformate erreicht.
Studienaufenthalte an renommierten Partneruniversitäten in Asien, Europa und Nordamerika oder ein Auslandspraktikum sind integraler Bestandteil des Curriculums und unterstreichen den hohen Grad an Internationalität des Programms. Im Laufe des Studiums lernen die Studierenden, an der Schnittstelle zwischen Spitzentechnologie und Wirtschaft zu agieren. Sie lernen, die Rolle effektiver Manager in einem dynamischen und funktionsübergreifenden Umfeld zu übernehmen, in dem sich technologie- und wirtschaftsbezogene Fragen überschneiden. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Zugang zu einem aktiven Netzwerk von Akademikern, Fachleuten und anderen hochmotivierten Studierenden.
Das Studium ist in verschiedene Module unterteilt, die eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Technologie und Management gewährleisten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement, strategische Planung, Marketing, Finanzierung und Unternehmensführung. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gefördert.