Der Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung für die Entwicklung zukünftiger Lösungen in der Medizintechnik. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie navigierte Chirurgie, Biokompatibilität, Tissue Engineering sowie der Herstellung von Implantaten mittels 3D-Druck. Studenten lernen, wie Systeme und Exoskelette zur Rehabilitation oder zur Unterstützung von Pflegekräften und älteren Menschen entwickelt werden können, und welche regulatorischen Anforderungen für die Zulassung medizintechnischer Produkte gelten.
Absolventen erwerben Kompetenzen in der Wirkungsweise von Geräten, der Programmierung grundlegender Algorithmen, der Entwicklung von Lösungen in der Kunststofftechnik, der Bewertung werkstofftechnischer Fragestellungen sowie der Einschätzung zulassungsrelevanter und rechtlicher Voraussetzungen bei der Herstellung von Medizinprodukten. Sie sind in der Lage, softwaregestützt kinematische Prozesse für Getriebe und Roboter auszulegen und Medizinprodukte selbstständig zuzulassen oder geeignete Stellen zu Rate zu ziehen.
Der Studiengang bietet große Flexibilität bei der Erstellung eines individuellen Studienplans. Er gliedert sich in Mastermodule (aufgeteilt in Schwerpunkt- und Profilbereiche sowie ingenieurwissenschaftliche Flexibilisierung), Ergänzungsfächer, Hochschulpraktika, Forschungspraxis (Semesterarbeit, Teamprojekt oder Forschungspraktikum), Schlüsselkompetenzen (Sprachkurse, Soft Skills Workshops) und die Master's Thesis.
Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, wobei einzelne Module auch auf Englisch angeboten werden können. Für die Bewerbung sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Perspektiven in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Medizintechnikunternehmen, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, bei Behörden sowie im Dienstleistungssektor. Auch die Gründung eines eigenen Unternehmens wird unterstützt.