Der Masterstudiengang Aerospace an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, um in der Entwicklung von Luft- und Raumfahrzeugen, Satelliten und deren Subsystemen tätig zu sein. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt.
Im Studium werden die Studierenden mit den neuesten wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen in Bereichen wie Automatisierung und Antriebssysteme vertraut gemacht. Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Luftfahrtkonzepte wie unbemannte und elektrische Flugzeuge. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Aerodynamik, Leichtbau, Flugsystemdynamik, Flugantriebe, Steuerungstechnik, Flugzeugdesign und Raumfahrttechnologie. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse in Produktionsmethoden und Materialwissenschaften.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst:
Der Studiengang kann vollständig auf Deutsch, Englisch oder in beiden Sprachen studiert werden. Absolventen des Masterstudiengangs Aerospace haben vielfältige Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Luft- und Raumfahrtsysteme, Antriebstechnologien, Rüstung, Werkstofftechnik und Komponenten. Mögliche Arbeitgeber sind die zivile Luftfahrt, Verteidigungs- und Sicherheitsunternehmen sowie die Raumfahrtindustrie.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen 6.000 Euro pro Semester. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.