Der Masterstudiengang Ingenieur- und Hydrogeologie an der TUM vermittelt vertiefte Kenntnisse in der angewandten Geologie und befähigt zur selbstständigen Bearbeitung komplexer Aufgaben. Durch Wahlmodule kann ein individuelles Studienprofil im Bereich der Ingenieur- und Hydrogeologie zusammengestellt werden.
Die Ingenieurgeologie stellt das Bindeglied zwischen Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften dar. Ingenieurgeologen untersuchen den Untergrund und entwickeln daraus Modelle für technische Fragestellungen in Bereichen wie Verkehrswegebau, Spezialtiefbau, Tunnelbau, Bergbau, Altlastensanierung und Naturgefahrenmanagement. Das Fachgebiet Hangbewegungen analysiert verschiedene Arten von gravitativen Massenbewegungen und erstellt Monitoringsysteme zur frühzeitigen Warnung vor Gefahren.
Hydrogeologen beschäftigen sich mit dem Wasserkreislauf der Erde und den Eigenschaften des Wassers. Sie arbeiten an der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, der nachhaltigen Nutzung des Grundwassers, der Eindämmung von Schadstoffen und der Behandlung von Kontaminationen.
Absolventen verfügen über Kompetenzen in der angewandten Geologie, insbesondere der Ingenieur- und Hydrogeologie. Sie agieren als Schnittstelle zwischen Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften und verstehen geologisch-technische Probleme. Sie können geologische Gegebenheiten präzise darstellen und Feld-, Labor- und Berechnungsmethoden anwenden. Je nach Wahl der Vertiefungsrichtungen erwerben sie spezifische Kenntnisse in Bereichen wie Angewandte Quartärgeologie, Geostatistik, Hangbewegungskartierung, Numerische Modellierung, Mineralische Rohstoffe, Technische Gesteinskunde, Technische und Angewandte Hydrogeologie und Chemische Analytik. Durch Gruppenarbeit entwickeln sie Sozialkompetenzen und sind sich der ethisch-moralischen Rahmenbedingungen bewusst.
Berufliche Möglichkeiten eröffnen sich in der Forschung, der öffentlichen Administration und in national wie international tätigen Ingenieurbüros.
In den ersten drei Semestern werden fachliche Grundlagen vermittelt, begleitet von Labor- und Projektarbeit. Im zweiten und dritten Semester können individuelle Studienschwerpunkte gesetzt werden. Das vierte Semester ist der Master's Thesis gewidmet.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.