Green Electronics
Green Electronics Profil Header Bild

Green Electronics

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Science in Green Electronics ist ein hochspezialisiertes Programm, das gemeinsam von der Nanyang Technological University (NTU) und der Technischen Universität München (TUM) angeboten wird. Ziel dieses Programms ist es, die nächste Generation von Halbleiterforschern und -ingenieuren auszubilden, die in den Forschungsbereichen neuartiger elektronischer/optoelektronischer Bauelemente und Systeme arbeiten, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf den Bereichen Energie, Sensorik, Überwachung und Fertigung liegt.


Durch das zweijährige Vollzeitprogramm erwerben die Studierenden umfassende und fundierte Kenntnisse der Mikro-/Nanofertigungstechnologie und fortgeschrittene Theorien für erneuerbare Energien, Leistungshalbleiter sowie organische Halbleiterbauelemente und -systeme. Die in diesem Programm behandelten Themen befassen sich mit den neuesten Forschungs- und Industrieentwicklungen. Wesentliche nicht-technische Themen wie Produktmarketing, internationales Management, Patentrecht und Aspekte von Kultur und Globalisierung werden ebenfalls im Rahmen der Studienleistungen behandelt. Diese nicht-technischen Kurse werden hauptsächlich von Dozenten aus der Industrie gehalten.


Dieses Programm vermittelt den Studierenden die akademischen Fähigkeiten und das praktische Wissen, das für den Entwurf, die Entwicklung und die Herstellung von integrierten Schaltungen oder integrierten elektronischen Produkten erforderlich ist.


Absolventen des Master of Science in Green Electronics Programms können in Forschungsinstituten, Unternehmen mit Bezug zu Green Electronics auf der ganzen Welt eine Anstellung suchen oder ein höheres Studium absolvieren. Absolventen können in der Halbleiterindustrie professionelle Rollen in der Prozessentwicklung, Prozessintegration sowie Charakterisierung und Gerätemodellierung übernehmen.


Absolventen haben auch erweiterte Karrieremöglichkeiten, nicht nur in der Elektronikfertigungsindustrie, sondern auch in der Photovoltaik-, Low-Power-Display-, Nano- und Biomaterial-, Sensor- und Kommunikationsindustrie.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Singapur
Empfehlungen
Studiengänge
Elektrotechnik