Forst- und Holzwissenschaft
Forst- und Holzwissenschaft Profil Header Bild

Forst- und Holzwissenschaft

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Forst- und Holzwissenschaft an der TUM widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur Erhaltung, Nutzung und Verarbeitung des Rohstoffs Holz und des Ökosystems Wald. Er vermittelt fundiertes Wissen über das Ökosystem Wald sowie ein umfassendes System- und Methodenverständnis. Der Studiengang bildet die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion im Wald bis hin zum fertigen Holzprodukt ab.


Im Fokus stehen die wissenschaftlichen Grundlagen der Forstwissenschaft sowie die technische Verwertung und die Vermarktung. Die vier Säulen des Studiums – Umwelt, Produktion, Gesellschaft und Holz – spiegeln sich in den sechs Vertiefungsbereichen wider: Holz als Roh- und Werkstoff, Wald im Gebirge, Forstbetriebsmanagement, Internationale Forstwirtschaft, Standortsbewertung und -nutzung sowie Landschaftsentwicklung und Naturschutz. Die Inhalte können kombiniert werden, was eine hohe Wahlfreiheit bei der individuellen Profilbildung ermöglicht.


Absolventen verfügen über vertiefte Fachkompetenzen in der Forst- und Holzwirtschaft, können selbstständig wissenschaftlich arbeiten und komplexe Projekte planen, durchführen und leiten. Sie sind in der Lage, betriebliche und organisatorische Strukturen zu analysieren, zu bewerten und eigenständige Planungsvorschläge zu entwickeln.


Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Perspektiven in privaten Forstbetrieben, staatlichen Forstverwaltungen und der Forschung, im Holzhandel, im Dienstleistungsbereich oder in der Selbstständigkeit als Gutachter.


Der Studienaufbau gliedert sich wie folgt:



  • Im ersten Semester stehen grundlegende Fach- und Methodenkenntnisse aus den Bereichen Ökologie, Sozioökonomie, Produktion und Holzverwendung im Mittelpunkt, ergänzt durch Praktika und allgemeinbildende Fächer.


  • Im zweiten und dritten Semester wählen die Studierenden drei der sechs Vertiefungsrichtungen. Zusätzliche Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Profilbildung.


  • Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.



Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen die Studiengebühren 4.000 Euro je Semester. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 85,00 € zu entrichten.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 4.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Letzte Bewertungen
Forst- und Holzwissenschaft
3,5
26.8.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Forstwirtschaft