Der Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) widmet sich der Gewinnung und Konstruktion natürlicher und künstlicher Biomoleküle. Er verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit Inhalten aus der Biologie, der Biochemie und der Biotechnologie.
Im Studium erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Genetic-Engineering, Protein-Engineering und Metabolic-Engineering. Sie lernen moderne Analysegeräte und Techniken kennen und erwerben methodische und handwerkliche Kompetenz durch Praktika im Labor und Übungen. Zudem können sie im Wahlbereich weitere Kompetenzen in Bereichen wie Softskills, Projektmanagement, Bioethik oder Sprachen erwerben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums haben die Absolventen die Möglichkeit, sich mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss "Bachelor of Science" auf dem Arbeitsmarkt zu bewerben. Tätigkeitsfelder finden sich in der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologiebranche.
Der Studienplan umfasst Pflichtmodule im Umfang von 150 ECTS-Punkten, die Fachkompetenzen der Molekularbiologie, der Biotechnologie und der Biochemie vermitteln. Zudem wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 ECTS-Punkten und Wahlmodule im Umfang von mindestens 5 ECTS-Punkten. Darüber hinaus wird eine Bachelor's Thesis (12 ECTS-Punkte) angefertigt, die mit einem Kolloquium (3 ECTS-Punkte) abschließt.
Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, einzelne Module können auch auf Englisch unterrichtet werden.