Der Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt eine solide Grundlage in theoretischen, praktischen und technischen Fähigkeiten der Informatik. Er bereitet Studierende auf eine Karriere in einem sich ständig wandelnden Feld vor.
Das Studium umfasst die systematische und automatisierte Verarbeitung von Informationen und befasst sich mit der Strukturierung, Präsentation und Verarbeitung von Informationen in Computersystemen. Es werden fundierte Kenntnisse über Computeranlagen und Mathematik vermittelt, sowie Grundlagen für eine fachliche Spezialisierung.
Absolventen erwerben Kompetenzen in Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Algorithmen, Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanken, Rechnernetzen und Betriebssystemen. Mathematische Fähigkeiten in Analysis, linearer Algebra und diskreten Strukturen werden ebenfalls ausgebaut. Weiterhin werden die Grundsätze der Theoretischen Informatik, der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik vermittelt.
Im späteren Verlauf des Studiums können Studierende sich in Bereichen wie Software Engineering, Datenbanken, künstliche Intelligenz, Computer Grafik, IT-Sicherheit, Rechnerarchitektur, Algorithmen und wissenschaftliches Rechnen spezialisieren. Projekte bieten die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und Ergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren.
Absolventen des Bachelorstudiengangs Informatik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Software Engineering, Forschung und IT-Beratung, sowohl in Deutschland als auch international. Sie können in verschiedenen Industrie- und Wirtschaftsbereichen, im Maschinenwesen, der Elektrotechnik, Mathematik und Medizin tätig sein. Sie entwerfen komplexe Informationssysteme, programmieren Roboter, bauen Datennetze auf und entwickeln Verkehrskontrollsysteme.
Der Studiengang bietet neben den fachlichen Grundlagen auch die Möglichkeit, das erlernte Wissen in Praktika, Projekten und praxisnahen Seminaren anzuwenden. Ab dem 5. Semester können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelor's Thesis und das Kolloquium im 6. Semester.