Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften ist ein gemeinsamer Studiengang der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er bietet eine breit angelegte, interdisziplinäre und forschungsnahe Ausbildung im Bereich der Geowissenschaften. Im Zentrum des Studiengangs stehen Aufbau und Entwicklung des Planeten Erde sowie die Prozesse, die innerhalb und auf diesem dynamischen System ablaufen. Weitere Inhalte sind die Entwicklung des Lebens sowie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf die Umwelt. Bei der Untersuchung dieser Themen spielen mathematische und naturwissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse eine zentrale Rolle. Auch die Erkundung und Nutzung von Ressourcen, die Erforschung und Weiterentwicklung vorhandener Materialien wie auch die Risikobewertung von Naturgefahren werden behandelt. Darüber hinaus beschäftigt sich das Studium mit Biodiversität, Klimaentwicklung, der geochemischen Analyse von Stoffkreisläufen, mit Umweltverschmutzung, Umweltsanierung und satellitengestützten Beobachtungsverfahren.
Als Absolvent sind Sie in der Lage, geowissenschaftliche Fragestellungen zu erfassen und durch die Anwendung passender Methoden eigenständig zu bearbeiten. Ihre Kenntnisse erlauben es Ihnen, Lösungsstrategien für fachspezifische Aufgaben aus verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Dazu zählen je nach Studienprofil Umwelt- und Klimaschutz, Rohstoff- und Energiegewinnung, Bau- und Raumplanung, Materialentwicklung oder Naturphänomene, Biodiversitätsforschung in Raum und Zeit sowie Georisiken. Sie greifen bei Ihrer Tätigkeit auf interdisziplinäre Kenntnisse aus Mathematik, Physik, Chemie oder Biologie zurück.
Wenn Sie sich nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Geowissenschaften für den Berufseinstieg entscheiden, dann eröffnen sich Ihnen verschiedene Perspektiven. Mögliche Betätigungsfelder sind neben der Datenerhebung und -analyse auch die Rohstoffgewinnung, Umweltberatung oder Verfahrens- und Produktentwicklung. Zudem können Sie Positionen als Gutachter oder Sachverständiger übernehmen oder in der Restaurierung und im Informations- und Wissensmanagement tätig werden.
In den ersten vier Semestern stehen Inhalte aus allen Bereichen der Geowissenschaften sowie grundlegende Kompetenzen aus den Naturwissenschaften Mathematik, Physik, Biologie und Chemie im Zentrum. Die Module aus den Geowissenschaften umfassen die allgemeine Geologie, Geomaterialien und Geochemie, Erdgeschichte, Gesteine, Karten und Profile, Endogene Dynamik, Petrologie, Paläontologie und Geobiologie sowie die Geländeausbildung. Ab dem dritten Semester besteht eine Wahlmöglichkeit aus den drei Richtungen Geologie, Paläontologie & Geobiologie und Mineralogie. Diese werden durch ein großes Angebot an Wahlpflichtmodulen zur individuellen Profilbildung ergänzt. Für die Richtung Geophysik werden bereits ab dem ersten Semester andere Lehrveranstaltungen in Mathematik und Physik angeboten. Den Abschluss bildet die Bachelor's Thesis, die das erlangte Fach- und Methodenwissen zusammenführt.