Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement Profil Header Bild

Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt den Studierenden eine nachhaltige Ressourcennutzung am Beispiel des Waldes und des nachwachsenden Rohstoffs Holz. Hierfür sind fundiertes fachliches Wissen, ein umfassendes Systemverständnis und weitreichende Methodenkompetenzen erforderlich.


Wälder sind komplexe Ökosysteme und weltweit bedeutende Biodiversitäts-Hotspots, die vielfältige Funktionen erfüllen. Sie bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, produzieren Holz und tragen wesentlich zum Gemeinwohl bei. Angesichts des Klimawandels gewinnt der Wald als Energielieferant und Kohlenstoffspeicher zusätzlich an Bedeutung. Um den vielfältigen Nutzungsansprüchen gerecht zu werden, ist ein sorgfältiges Management unerlässlich. Der Studiengang vermittelt die notwendigen fachspezifischen, wirtschafts-, sozial- und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Neben der Fachausbildung wird auch der Ausbau der persönlichen Kompetenzen gefördert.


Nach Abschluss des Studiums verstehen die Absolventen die Grundprinzipien nachhaltigen Wirtschaftens und Handelns. Sie kennen die ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Bedeutung natürlicher Ressourcen und sind in der Lage, vernetzt, analytisch, methodenorientiert und wissenschaftlich zu arbeiten. Sie verstehen die Komplexität von Waldökosystemen und können waldbauliche und betriebliche Konzepte anwenden und weiterentwickeln. Darüber hinaus haben sie einen Überblick über Technologien und Verwertungslinien von Holz sowie planerische Kenntnisse im Bereich der Landschaftsentwicklung.


Das Studium bildet eine Grundlage für ein Masterstudium in Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement und bietet einen ersten berufsfeldqualifizierenden Abschluss. Zu den Berufsbildern zählen die Leitung kleinerer Forstbetriebe, die Beschäftigung in Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft oder forstliche Beratungstätigkeiten. Das Bachelorstudium qualifiziert auch für den gehobenen technischen Forstdienst.


Der Studiengang umfasst 6 Semester inklusive eines Berufspraktikums und der Bachelor's Thesis. Insgesamt sind 180 Credit Points zu erbringen. Der Studiengang setzt sich zusammen aus einem naturwissenschaftlich orientierten Grundstudium, einem forstfachspezifischen Studium, einem Berufspraktikum und einer Bachelor's Thesis sowie dem Bachelorkolloquium.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Letzte Bewertungen
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
4,0
13.1.2023
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
4,2
3.8.2020
Studienstart 2020

Sehr gute würd ich sagen. Das einzige Problem ist, dass wir normalerweise viel draußen lernen und dies dieses Semester nicht möglich war/ist.

Empfehlungen
Studiengänge
Business Management