Der Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt Kenntnisse über die nachhaltige und ressourcenschonende Gestaltung von Waren und Wertschöpfungsketten. Die Studierenden lernen, biogene Werkstoffe, Werkzeuge und Prozesse zu verstehen, zu analysieren und für industrielle Zwecke zu nutzen.
Das Studium umfasst natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Bioinformatik, Physik, Mikro- und Molekularbiologie, Organischer und Analytischer Chemie sowie Biochemie. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um Prozesse zu verstehen und zu entwickeln, die die Herstellung industrieller Produkte aus biogenen Rohstoffen ermöglichen. Sie lernen, die Eigenschaften von Enzymen zu untersuchen und sie in der Enzymtechnologie einzusetzen, verfahrenstechnische Grundoperationen zu verstehen und anzuwenden sowie organisch-chemische Reaktionen und molekularbiologische Verfahren durchzuführen.
Absolventen sind in der Lage, die Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren und Technologien zu unterstützen und biotechnologische Prozesse zu konzipieren, umzusetzen und zu skalieren. Sie sind für einen Masterstudiengang oder den Berufseinstieg in der chemischen und biotechnologischen Industrie qualifiziert.
Das Studium ist in Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP) in den ersten beiden Semestern und vertiefende Inhalte ab dem dritten Semester gegliedert. Ein Forschungspraktikum und Wahlmodule ergänzen das Studium. Den Abschluss bildet die Bachelorthesis.
Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, einzelne Module können auf Englisch angeboten werden.