Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der TUM steht an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Im Zentrum steht der Betrieb, die Entwicklung und die ständige Weiterentwicklung verfahrenstechnischer bzw. chemisch-technischer Anlagen bei der Herstellung von zumeist chemischer Grund- und Zwischenprodukte. Dies geschieht oft in großtechnischen Dimensionen. Dies kann über experimentelle Methoden, aber auch durch mathematische Modellbildung und Simulation erfolgen. Der Studiengang verbindet natur- und ingenieurwissenschaftliche Sichtweisen, um die fachlichen Grundlagen zu schaffen.
Der Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen umfasst Pflichtmodule aus den Bereichen Mathematik und Chemie und wird durch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus dem Maschinenwesen erweitert. Studierende können aus einem breiten Angebot an außerfachlichen Modulen wählen, um beispielsweise die eigene Sprachkompetenz, Grundlagen im Patentrecht oder betriebswirtschaftliches Wissen zu erweitern.
Absolventen verfügen über ein breites naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und ein vertieftes Wissen in zentralen Disziplinen der Chemie und der Ingenieurwissenschaften. Dies eröffnet vielfältige Perspektiven in der Industrie, in Forschungsinstituten, Hochschulen und im öffentlichen Dienst.
Der Studiengang konzentriert sich auf die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen aus den Kernbereichen der Chemie wie auch des Ingenieurwesens. Diese werden durch mathematische Grundlagen und das Industriepraktikum ergänzt. Den Abschluss bildet die Bachelor's Thesis im 6. Semester.