Biologie
Biologie Profil Header Bild

Biologie

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Life Sciences Biologie an der Technischen Universität München (TUM) zielt darauf ab, ein umfassendes Systemverständnis von Biomolekülen bis zu Ökosystemen sowie weitreichende Methodenkompetenz zu vermitteln. Der Studiengang ist forschungsorientiert und befähigt die Studierenden, komplexe biologische Systeme und Zusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Fragestellungen sowie Lösungsansätze zu entwickeln.


Das Studium ermöglicht eine breite grundlegende Orientierung in den Lebenswissenschaften ohne frühzeitige Spezialisierung. Aufbauend auf mathematischen, biostatistischen, physikalischen und chemischen Grundlagen erfolgt eine Einführung in alle relevanten biologischen Disziplinen sowie methodische Ansätze und technologische Fortschritte. In späteren Semestern wird die integrative Betrachtung forciert und gleichzeitig die Ausdifferenzierung der persönlichen Stärken durch Wahlveranstaltungen ermöglicht.


Absolventen des Bachelorstudiengangs Life Sciences Biologie besitzen vertiefte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Chemie, Physik, Mathematik und Statistik. Sie sind in der Lage, dieses Wissen mit biowissenschaftlichen Inhalten und Fragestellungen zu verknüpfen und die Zusammenhänge auf unterschiedlichen Skalenebenen zu analysieren. Sie können konkrete fachliche Fragestellungen formulieren, die experimentelle und methodische Herangehensweise bewerten und im Labor oder Freiland umsetzen, wissenschaftlich auswerten und die Ergebnisse interpretieren. Sie denken und arbeiten vernetzt und analytisch, arbeiten problemlösungsorientiert und setzen Ihre Methodenkenntnis zielorientiert ein. Aufgrund der hohen Wahlfreiheit haben Sie individuelle und interdisziplinäre Fachkenntnisse. Sie haben gelernt, zu gesellschaftlichen und ethischen Fragen der Life Sciences Stellung zu beziehen.


Berufliche Möglichkeiten umfassen die Mitarbeit in Forschungsprojekten der Industrie und in öffentlichen Forschungseinrichtungen, Qualifikation durch Traineeprogramme, Sachbearbeitung an Fachbehörden und Wissenschaftsjournalismus. Häufig wird jedoch eine Fortführung der wissenschaftlichen Laufbahn in Form eines Masterstudiums und einer Promotion angestrebt, was ein breites berufliches Spektrum und Chancen auf leitende Tätigkeiten eröffnet.


Das Studium ist in Präsenzzeiten für Theorie und Praxis ausgewogen. In den ersten beiden Semestern werden naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, ergänzt durch organismische Biologie, Zellbiologie, Pflanzen- und Pilzphysiologie sowie ein Modul zu gesellschaftlichen Aspekten. Ab dem dritten Semester dominieren die Biowissenschaften mit Mikrobiologie und Bioinformatik. Ab dem 5. und 6. Semester ermöglicht das breite Angebot an Wahlmodulen die individuelle Profilbildung. Das Studium wird mit der Bachelor's Thesis abgeschlossen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Letzte Bewertungen
Biologie
2,9
7.2.2024
Studienstart 2024

Das Biologie Studium an der TUM ist auf jeden Fall nichts für schwache Nerven.

Biologie
5,0
27.4.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Biologie
4,3
17.7.2022
Studienstart 2021

Ich bin ein internationaler Student. Während meines Lernprozesses stellt Deutsch oft ein großes Problem dar. Die Lehrer sind sehr geduldig, um mir zu helfen, was für mich im Lernprozess am glücklichsten ist.

Empfehlungen