Der Studiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik (Lehramt an beruflichen Schulen) an der TUM bildet zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen im Bereich Metalltechnik aus. Nach dem Masterabschluss und einem Berufspraktikum erfolgt die Qualifizierung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Das Studium erfolgt an der TUM School of Social Sciences and Technology in München und an der TUM School of Engineering and Design in Garching. Neben Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften werden Themen wie Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Maschinenelemente und Fertigungstechnik behandelt. Die Studierenden wählen neben der beruflichen Fachrichtung ein Unterrichtsfach aus einem breiten Angebot.
Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung sowie grundlegende Kenntnisse in Pädagogik und anderen Sozial- und Bildungswissenschaften. Nach Abschluss des Bachelorstudiums verfügen die Absolventen über Fachwissen in der Metalltechnik und können dieses in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden. Das Masterstudium vertieft diese Kompetenzen und ergänzt die Ausbildung durch Fachdidaktik und weitere Inhalte aus dem Unterrichtsfach.
Der Bachelorstudiengang qualifiziert noch nicht für den Einstieg in den Lehrberuf. Darauf aufbauend kann der Masterstudiengang Berufliche Bildung absolviert werden, der mit dem Master of Education abschließt. Nach dem Masterabschluss und einem 48-wöchigen Berufspraktikum ist der Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) möglich. Nach dessen Abschluss können die Absolventen an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Förderschulen, Fachschulen, Meisterschulen, Fachakademien sowie Fach- und Berufsoberschulen unterrichten.
Das Studium setzt sich aus der beruflichen Fachrichtung, dem Unterrichtsfach und den Bildungs- und Sozialwissenschaften zusammen. In der Bachelorphase liegt der Fokus auf der beruflichen Fachrichtung, während in der Masterphase die Fachdidaktiken im Vordergrund stehen.