Der Studiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Agrarwirtschaft (Lehramt an beruflichen Schulen) an der TUM bildet Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen im Bereich Agrarwirtschaft aus. Nach dem anschließenden Masterabschluss und einem Berufspraktikum qualifizieren Sie sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Das Studium erfolgt an der TUM School of Social Sciences and Technology in der Innenstadt und an der TUM School of Life Sciences in Freising. Neben Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie erhalten die Studierenden eine Ausbildung in den Bereichen Bodenkunde, Tier- und Pflanzenproduktion, Landnutzungstechnik, Produktionstheorie und -ökonomie. Ab dem ersten Semester werden erste Erfahrungen im Berufsfeld Schule gesammelt.
Während der Bachelorphase steht der Erwerb von Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung und von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten in der Pädagogik und anderen Sozial- und Bildungswissenschaften im Vordergrund. Nach Abschluss des Bachelorstudiums kennen und verstehen die Studierenden die Systeme der agrarischen und gartenbaulichen Wirtschaftsbereiche. Die Struktur des Studiengangs gestattet eine individuelle Profilierung entweder mit agrarwissenschaftlichem oder gartenbauwissenschaftlichem Schwerpunkt. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Methoden und Verfahren zur Lösung von Problemen im Hinblick auf die Qualitätsproduktion und Vermarktung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie von Non-Food-Produkten anzuwenden.
Der Bachelorstudiengang qualifiziert noch nicht für den Einstieg in den Lehrberuf. Auf diesem Studiengang baut der Masterstudiengang Berufliche Bildung auf, der mit dem Master of Education abgeschlossen wird. Der Masterabschluss und das Ableisten eines 48-wöchiges Berufspraktikum sind die Voraussetzungen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Nach dem Abschluss des Vorbereitungsdienstes können Sie neben den Berufsschulen auch an den Berufsfachschulen, Förderschulen, Fachschulen, Meisterschulen, Fachakademien sowie Fach- und Berufsoberschulen unterrichten.
Das Studium setzt sich aus den folgenden 3 Bereichen zusammen:
In der Bachelorphase stellt die berufliche Fachrichtung den größten Bereich dar. In der Masterphase liegt der Schwerpunkt dann auf den Fachdidaktiken.
Die beruflichen Fachrichtungen werden mit einem Unterrichtsfach kombiniert. Diese sind: Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Politik und Gesellschaft, Sport (alle Studium an der TUM) oder Deutsch, Englisch, evangelische oder katholische Religionslehre, Berufssprache Deutsch (alle Studium an der LMU).