Das englischsprachige Masterstudium Technical Physics an der TU Graz vermittelt eine moderne Physikausbildung mit starkem Bezug zu Forschung und Wirtschaft. Es baut auf einem Bachelorstudium der Physik auf und erweitert die physikalisch-mathematische Problemlösungskompetenz der Studierenden. Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiums sind die vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Nano- und Quantum Materials, modernste Laserspektroskopie und Computersimulationen.
Das Studium beinhaltet Pflichtmodule wie Statistical and Computational Physics, Advanced Quantum Mechanics and Atom Physics, Advanced Solid State Physics and Radiation Physics sowie Business and Entrepreneurship. Zusätzlich können sich Studierende in drei Vertiefungsmodulen der Technischen Physik spezialisieren, wobei 13 Module zur Auswahl stehen. Es besteht auch die Möglichkeit, Wahlfächer aus dem Masterstudium "Physics" zu belegen.
Das Studium legt großen Wert auf internationalen Austausch und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie CERN und dem Max-Planck-Institut für Fusionsplasmaphysik sowie mit namhaften Unternehmen wie ams, AVL und Infineon. Studierende profitieren von High-End-Geräten und Laboreinrichtungen sowie dem PhiLab, einem von Studierenden betriebenen Makerspace.
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Technical Physics gelten als universelle Problemlöser in innovativen Branchen und sind in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft im In- und Ausland tätig. Mögliche Berufsfelder sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Datenverarbeitung, Elektronik, Feinmechanik, Maschinenbau, Gesundheitswesen und der Dienstleistungssektor.