Das Masterstudium Space Sciences and Earth from Space an der TU Graz richtet sich an Studierende, die sich für Weltraumtechnologien und Erdbeobachtung begeistern. Es vermittelt Kenntnisse über Satellitenkomponenten und -messsysteme, die in Graz für Erdbeobachtungsaufgaben und Weltraummissionen von ESA und NASA mitentwickelt werden. Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit in hochtechnologischen Weltraumprojekten vor.
Im Studium werden Methoden und Modelle der Weltraumwissenschaften angewendet, erlernte Technologien verbessert, Probleme gelöst und wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Studierende erstellen mathematische Modelle, interpretieren Naturphänomene und planen Forschungsprojekte. Sie sind sich der ethischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und sicherheitsbezogenen Auswirkungen ihrer Arbeit bewusst.
Das Studium umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Das Studium beinhaltet auch Vertiefungsfächer und die Masterarbeit, die oft in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden ist. Zahlreiche Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten.
Absolventen arbeiten in der Forschung und Produktion von Geräten für Weltraummissionen und Erdbeobachtung, in der Entwicklung von Sonden und Satellitenkomponenten, in der Auswertung von Satellitendaten und im Management von Weltraummissionen.
Das Studium wird in Kooperation mit der Universität Graz, dem Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Joanneum Research durchgeführt.