Geotechnical and Hydraulic Engineering
Geotechnical and Hydraulic Engineering Profil Header Bild

Geotechnical and Hydraulic Engineering

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das englischsprachige Masterstudium "Geotechnical and Hydraulic Engineering" an der TU Graz vermittelt Fachwissen in den Bereichen Wasserbau und Geotechnik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse, numerische Methoden, risikobasiertes Design, maschinelles Lernen und datenbasierte Planung (BIM) behandelt. Das Studium ist einzigartig in Mitteleuropa.



Im Studium werden Kenntnisse aus Bachelorstudien wie Bauingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Ingenieurgeologie erweitert und vertieft. Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen in Geologie, Bodenmechanik, Grundbau, numerischen Rechenverfahren, Felsmechanik, Tunnelbau, Hydraulik, konstruktivem Wasserbau und Wasserwirtschaft. Zukünftige Herausforderungen wie Naturgefahren, Nachhaltigkeit und Klimawandel werden besonders berücksichtigt.



Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz modernster Forschungsgeräte und Laboreinrichtungen für Wasserbau, Felsmechanik, Bodenmechanik und angewandte Geowissenschaften. Es gibt Kooperationen mit Universitäten, internationalen Organisationen und Unternehmenspartnern, die Lehraustausch, Forschungsprojekte und die Arbeit an realen Anlagen ermöglichen.



Das Studium bietet die Grundlage für eine internationale Karriere in Ingenieurbüros, Baufirmen, im öffentlichen Dienst oder bei Infrastrukturbetreibern. Die Wahlmöglichkeiten ermöglichen eine individuelle Ausbildung, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten ist.



Inhaltliche Schwerpunkte:



  • Wasserbau und Wasserwirtschaft: Hydrologisch-hydraulische Prozesse, numerische Rechenverfahren, Planung, Bau, Überwachung und Instandhaltung von Wasserbauten, Risikoanalyse für Hochwasser.


  • Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik: Eigenschaften von Boden als Gründungs- und Baumaterial, Interaktion von Bauwerk und Untergrund, numerische Geotechnik, Nachhaltigkeit, Zustandsbewertung geotechnischer Konstruktionen, Beurteilung und Sanierung von Massenbewegungen.


  • Felsmechanik und Tunnelbau: Beurteilung des Gebirgs- und Systemverhaltens, Identifizierung charakteristischer Verhaltensweisen, theoretische Modelle, Überprüfung der Modelle in der Praxis.


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Graz
Letzte Bewertungen
Geotechnical and Hydraulic Engineering
5,0
5.2.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Empfehlungen