Chemical and Pharmaceutical Engineering
Chemical and Pharmaceutical Engineering Profil Header Bild

Chemical and Pharmaceutical Engineering

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das englischsprachige Masterstudium Chemical and Pharmaceutical Engineering an der TU Graz verbindet Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik. Es ermöglicht Ihnen, in modernsten Labors mit international anerkannten Lehrenden zu lernen und zu forschen. Das Studium qualifiziert Sie für nationale und internationale Forschungstätigkeiten sowie für die Entwicklung innovativer chemischer und pharmazeutischer Produktionssysteme für die Industrie.



Das Studium baut auf einem Bachelorstudium in Chemie, Technischer Chemie oder Pharmazie auf. Sie erlernen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, um chemische oder pharmazeutische Prozesse industriell umzusetzen und Laborergebnisse in die pharmazeutische und chemische Produktion zu übertragen. Prozesssimulationen und die Herstellung von Arzneimitteln in der Praxis werden in praktischen Übungen gezeigt. Die Labore sind mit modernstem Equipment ausgestattet, wie z. B. Optical Coherence Tomography/Near-infrared (OCT/NIR) zur Online-Qualitätskontrolle von Produkten.



Inhaltliche Schwerpunkte:



  • Pharmaceutical Engineering: Sie erwerben Kenntnisse der pharmazeutischen Produkt- und Prozesstechnik, um pharmazeutische Produkte schneller zu entwickeln und Produktionskosten zu senken.


  • Chemical Engineering: Sie erwerben die Fähigkeit, als Bindeglied zwischen Chemie und Verfahrenstechnik zu agieren, mit Fachkenntnissen im Produkt- und Prozessdesign.




Das Masterstudium wird im Rahmen von NAWI Graz gemeinsam von der TU Graz und der Universität Graz angeboten. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und dem Institut für Chemie der Universität Graz sowie mit dem Kompetenzzentrum RCPE. Kooperationsprojekte mit der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder dem RCPE werden in Projektlaboren und Masterarbeiten ermöglicht. Studierende haben die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten und zur Teilnahme an internationalen Tagungen und Exkursionen.



Absolventen der Vertiefungsrichtung Chemical Engineering sind in der chemischen und petrochemischen Industrie in Forschung, Produkt- und Prozessentwicklung, Anlagenplanung und Produktion tätig. Absolventen mit der Vertiefungsrichtung Pharmaceutical Engineering arbeiten in der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Industrie und sind Bindeglied zwischen Arzneimittelentwicklung und -produktion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen