Biotechnology
Biotechnology Profil Header Bild

Biotechnology

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das englischsprachige Masterstudium Biotechnology an der TU Graz ist eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich mit der Nutzung von Biosystemen in Industrie, Landwirtschaft, Umwelt und Medizin befasst. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination der Schwerpunkte Genexpression, Produktion von Proteinen und Biokatalyse, ergänzt durch einen hohen Anteil an Laborpraktika. Studierende profitieren von einer exzellenten Laborinfrastruktur und international anerkannten Lehrenden aus den Bereichen Biotechnology, Molecular Biology und Chemie.


Im Studium erweitern und vertiefen die Studierenden ihr Wissen über die technologische Aufbereitung von Biosystemen sowie die Entwicklung und den Betrieb biotechnologischer Anwendungen und Verfahren. Sie erlernen Arbeits- und Analysetechniken der Mikrobiologie, Molekularbiologie, Biochemie, Gentechnik, Enzymatik und Fermentationstechnik. Neben dem Schwerpunkt "Genexpression, Produktion von Proteinen und Biokatalyse" wird auch der Bereich "Environmental and Food Biotechnology" behandelt.


Die Studierenden erwerben in Pflichtmodulen grundlegende Kenntnisse in Molecular Biotechnology and Bioinformatics, Bioprocess Technology und Environmental and Food Biotechnology. In Wahlmodulen können sie individuelle Schwerpunkte setzen, beispielsweise in Enzyme and Protein Technology, Systems and Synthetic Biotechnology, Bioprocess Engineering, Environmental Biotechnology oder Food Biotechnology.


Biotechnologinnen und Biotechnologen arbeiten in der Privatwirtschaft (Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie, Beratung) sowie im öffentlichen Sektor (Forschungs- und Prüfeinrichtungen, Zertifizierungsstellen, Qualitätsmanagement, Interessensvertretungen). Mögliche Tätigkeitsfelder sind die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, die Planung, Steuerung und Überwachung von biotechnologischen Prozessen und Anwendungen sowie die Entwicklung von Verfahren in der Produktion von biologischen Stoffen. Die Absolventen arbeiten beispielsweise in der Industrie im Bereich "Green Chemistry" oder in der Pharmazeutik im Bereich der Entwicklung von Biologicals.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
TU Graz, Uni Graz
Letzte Bewertungen
Biotechnology
3,4
19.2.2024
Studienstart 2022

Meiner Meinung nach ist es schlecht organisiert, was es sehr schwierig macht, im Studium wie im Lehrplan vorgesehen voranzukommen. Bei mindestens 50 % der Vorlesungen sind die Themen zwar interessant, die Professoren gestalten die Vorlesungen jedoch äußerst eintönig und langweilig. Außerdem muss man für die Prüfungen Themen studieren, die nicht einmal erwähnt wurden. Außerdem ist das Bewertungssystem bei einigen Prüfungen sehr uneinheitlich und niemand weiß, warum sie die Note bekommen haben, die sie bekommen haben. Von Anfang an hat man das Gefühl, alleine zu sein. Es gibt kaum Anleitungen und man muss selbst herausfinden, was man tun muss. Positiv zu vermerken ist, dass einige Kurse, insbesondere Laborkurse, anspruchsvoll sind, aber man lernt viel und macht Spaß.

Biotechnology
4,4
17.7.2022
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Biotechnology
3,8
11.7.2021
Studienstart 2014

Die Lehrenden haben einen tiefen Einblick in ihr Fachgebiet. Leider spürt man auch, dass sie wenig Zeit haben, sich auf die VOs vorzubereiten. Die Inhalte wirken etwas willkürlich. Es ist oft unklar, was prüfungsrelevant ist. 90 - 95 % der Prüfungsvorbereitung geht dadurch zeitlich für die Recherche auf, und nur ein Bruchteil zum aktiven Lernen. Zum Glück wird man hierbei allerdings durch aufmerksame und kompetente Bibliotheksmitarbeiter unterstützt. Die Labore selbst sind didaktisch und inhaltlich sehr spannend, man lernt viel, probiert viele Geräte aus und ist viel gefordert. Man sollte sich nur die Woche danach zum Ausschlafen reservieren.

Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie