Das englischsprachige Masterstudium "Biorefinery Engineering" an der TU Graz konzentriert sich auf die stoffliche und energetische Verwertung von biobasierten Rohstoffen. Es vermittelt technisches Wissen zur Umwandlung biogener Rohstoffe in Materialien und Energie, einschließlich Verfahrenstechnik, Chemie und Biotechnologie. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Energietechnik, Umwelttechnik und Logistik vermittelt.
Im Studium werden Aufgabenstellungen wie die Extraktion organischer Säuren, die Isolierung von Wertstoffen, die thermische Umwandlung von Biomassen und der Einsatz biogener Rohstoffe in der Batterietechnik behandelt. Ein wesentlicher Bestandteil ist die forschungsgeleitete Lehre mit Laborpraktika und -projekten, die den Studierenden den Zugang zu zentralen Labors der TU Graz ermöglichen. Die Studierenden lernen, Laborergebnisse auf den industriellen Maßstab zu übertragen, wobei eine gute Betreuung in Kleingruppen und ein enger Austausch mit den Lehrenden gefördert werden.
Das Studium umfasst Pflichtmodule wie:
Zusätzlich können individuelle Schwerpunkte in Wahlmodulen wie Energy Utilisation und Material Utilisation and Recovery gesetzt werden.
Das Studium beinhaltet Kooperationen mit internationalen Lehrenden und eine enge Verzahnung mit der Industrie durch Kooperationsprojekte, Exkursionen und Kooperationsveranstaltungen. Student Camps fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit an realen Fragestellungen der biobasierten Industrie. Es bestehen Möglichkeiten für internationale Praktika, Winter- und Sommerschulen sowie Auslandssemester.
Absolventen sind als "Biorefinery Engineers" Schlüsselexperten für die Umsetzung einer innovativen Bioökonomie und arbeiten an der Entwicklung, Planung und Realisierung innovativer, technischer Produkte und Prozesse zur wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Nutzung biogener Ressourcen. Sie sind in der Lage, verfahrenstechnische Anlagen auszulegen und zu betreiben, Trends zu erkennen und Innovationen in Geschäftsmodelle zu überführen.