Digital Engineering
Digital Engineering Profil Header Bild

Digital Engineering

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Digital Engineering an der TU Graz vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Der Fokus liegt auf einer grundlagen- und methodenorientierten Ausbildung sowie den Schnittstellen der genannten Fachbereiche.


Studierende beschäftigen sich mit Themen wie Schaltungstechnik, Messtechnik, Programmierung, Mechanik und Thermodynamik. Sie lernen, ihr Wissen auf praktische Beispiele des Ingenieurwesens anzuwenden und vertiefen ihre mathematischen Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf Signaldarstellung und -verarbeitung. Ziel ist es, komplexe technische Prozesse zu verstehen und selbstständig neue Produktionsprozesse zu entwerfen und umzusetzen, um zur Entwicklung zukünftiger Technologien in Bereichen wie Mobilität, Energieversorgung, Logistik und Robotik beizutragen.


Das Studium bietet praxisorientierte Projekte im Rahmen der Bachelorarbeit und Laborübungen. Studierendenteams der TU Graz bieten die Möglichkeit, an der Realisierung neuer Technologien zu arbeiten, wie z.B. die Entwicklung autonomer Fahrzeuge oder Roboter.


Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen:



  • Elektrotechnik: Grundlagen, Schaltungstechnik, Messtechnik und Laborarbeit.


  • Maschinenbau: Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Thermo- und Maschinendynamik, Strömungslehre und WärmeĂĽbertragung.


  • Informatik: Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen und Netzwerke.


  • Mathematik: Numerisches Rechnen, Lineare Algebra, Analysis und ingenieurmathematische Themen zur Beschreibung, Analyse und Simulation dynamischer Systeme.


  • Signale und Systeme: Theorie und Verarbeitung von Signalen, SignalĂĽbertragung und Regelung von Prozessen.



Absolventen sind als Experten für komplexe technische Systeme gefragt und entwickeln zukünftige Technologien in Bereichen wie autonomes Fahren und Medizintechnik. Sie forschen an intelligenten Energienetzen und innovativen Antriebskonzepten und optimieren oder entwerfen neue Algorithmen für Produktionsabläufe. Mögliche Berufsfelder finden sich im Maschinenbau, in der Logistik, in der Automobilindustrie und im Bereich Robotik. Das Studium qualifiziert auch für weiterführende Masterstudien.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Letzte Bewertungen
Digital Engineering
5,0
10.4.2025
Studienstart 2025

Kein Bewertungstext

Empfehlungen