Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Die TU Graz bietet ein breites Spektrum an technischen und naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen an. Ein Bachelorstudium ist der Einstieg in die akademische Ausbildung, in dem ein breites Wissen in einem bestimmten Fachgebiet aufgebaut und erste praktische Erfahrungen gesammelt werden. Nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern wird der akademische Grad "Bachelor of Science (BSc)" verliehen. Mit diesem Abschluss können Studierende durch ein weiterführendes Masterstudium tiefer in ein Fachgebiet eintauchen.

Die an der TU Graz angebotenen Bachelorstudiengänge umfassen:

  • Architektur
  • Bauingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Biomedical Engineering
  • Chemical and Process Engineering
  • Chemie
  • Digital Engineering
  • Electrical and Electronics Engineering
  • Elektrotechnik-Toningenieur
  • Geodäsie
  • Geowissenschaften
  • Informatik
  • Information and Computer Engineering
  • Maschinenbau
  • Mathematik
  • Molekularbiologie
  • Physik
  • Software Engineering and Management
  • Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
  • Lehramt Darstellende Geometrie
  • Lehramt Informatik und Digitale Bildung

Einige Studiengänge werden in Kooperation mit der Uni Graz angeboten (NAWI Graz Studium).

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studium Verfahrenstechnik an der Technische Universität Graz (TU Graz) wird von den Studierenden überwiegend positiv bewertet. Viele schätzen den starken Zusammenhalt unter den Kommilitonen und die engagierte Studienvertretung, die das Studium unterstützt. Die Lehrveranstaltungen sind interessant und werden von motivierten Dozenten geleitet, obwohl einige Veranstaltungen von anderen Instituten etwas unorganisiert sind und nicht immer optimal auf die Bedürfnisse der Verfahrenstechnik-Studierenden abgestimmt sind. Trotz der Herausforderungen, insbesondere in den Grundlagenfächern, wird die Kombination aus Maschinenbau und Chemie als sehr wertvoll erachtet. Die Studierenden empfehlen das Programm besonders denjenigen, die ein Interesse an Ingenieurwissenschaften und Chemie haben, und schätzen die familiäre Atmosphäre auf dem Campus. Insgesamt scheint das Studium ein gutes Gleichgewicht zwischen Herausforderungen und interessanten Inhalten zu bieten.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Verfahrenstechnik
4,4
14.7.2025
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Verfahrenstechnik
4,3
3.2.2025
Studienstart 2025

Teilweise schwierige Grundlagen, aber Spezialisierung im Master gleicht alles wieder aus.

Verfahrenstechnik
4,0
9.1.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Technische Universität Graz

Rechbauerstraße 12, Graz, Österreich

Foto von Graz
Graz63.000 Studierende
Mehr

Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
VerfahrenstechnikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Verfahrenstechnik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: