Das Bachelorstudium Geowissenschaften an der TU Graz in Kooperation mit der Universität Graz bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit unserem Planeten und seiner Entwicklung über 4,5 Milliarden Jahre. Der Studiengang vermittelt sowohl allgemeine als auch wissenschaftlich-praktische Grundlagen der Geowissenschaften, wobei Basisfächer wie Chemie, Physik, Mathematik und Biologie integriert werden. Studierende erwerben Kenntnisse über den Aufbau der Erde und die Entstehung von Mineralen und Gesteinen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht es, geowissenschaftliche Prozesse und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu analysieren und zu bewerten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der persönlichen Betreuung durch international anerkannte Wissenschaftler und der frühzeitigen Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Renommierte Gastvortragende aus der Wirtschaft, praxisbezogene Aufgabenstellungen und Exkursionen gewährleisten einen engen Bezug zur Berufspraxis. Studierende haben die Möglichkeit, praktische Übungen an modernsten Analysegeräten durchzuführen und Geländedaten zu erforschen, um ingenieurgeologische Risikoanalysen zu erstellen.
Das Studium umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Geowissenschaftler tragen eine gesellschaftliche Verantwortung bei der Auffindung und Charakterisierung geogener Ressourcen sowie der umweltgerechten und nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen. Sie arbeiten in Forschungseinrichtungen, im Umweltschutz, in der Industrie, in der Bau- und Wasserwirtschaft sowie in Ingenieurbüros und Museen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen geowissenschaftliche Forschung, nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen, Entschärfung geologischer Gefahren, Gewinnung von Rohstoffen, Umwelt- und Materialanalytik, Mineralentstehung, Bewertung von Massenbewegungen und geotechnische Prognosen.
Das Bachelorstudium bildet die Grundlage fĂĽr eine Karriere in der Forschung oder ein weiterfĂĽhrendes Masterstudium in den Geowissenschaften.