Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre Profil Header Bild

Volkswirtschaftslehre

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) an der TU Dresden ist ein Studiengang, der zum Wintersemester 2023/24 durch den Master in Public and International Economics abgelöst wurde. Der Studiengang gliedert sich in einen kleinen Pflicht- und einen großen Wahlpflichtbereich und schließt mit der Masterarbeit ab. Der Arbeitsaufwand liegt bei insgesamt 120 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium beträgt 4 Semester, wobei pro Semester 30 Leistungspunkte zu erwerben sind.


Der Pflichtbereich besteht aus dem Modul Methodische Grundlagen, das in den ersten beiden Fachsemestern angesiedelt ist, sowie dem Forschungsseminar, das auf die Masterarbeit abgestimmt ist. Im Modul Methodische Grundlagen werden die Grundlagen der Wissenschaftstheorie und deren Anwendung in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung behandelt. Zudem können die Studierenden ihre methodischen Kenntnisse in einem Bereich ihrer Wahl auffrischen und vertiefen.


Der Wahlpflichtbereich (80 Leistungspunkte) startet bereits im ersten Fachsemester. Hier können die Studierenden ihr Wissen ganz nach ihren Wünschen verbreitern und vertiefen. Dafür stehen Module in den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und einem Ergänzungsbereich zur Verfügung, die sehr frei kombiniert werden können. Von den 80 Leistungspunkten müssen mindestens 50 Leistungspunkte im Bereich Volkswirtschaftslehre erworben werden.


Die Masterarbeit (20 Leistungspunkte) wird im 4. Fachsemester geschrieben. Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate. Durch die Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine typischerweise volkswirtschaftliche Fragestellung selbstständig wissenschaftlich bearbeiten können. Um mit der Masterarbeit beginnen zu können, müssen mindestens 75 Leistungspunkte erworben worden sein. Zudem muss sie spätestens im Semester nach dem Bestehen der letzten Modulprüfung begonnen werden.


Zur Unterstützung der Masterarbeit besuchen die Studierenden das Forschungsseminar (10 Leistungspunkte). Dort lernen sie Forschungsmethoden kennen, die für ihre Arbeit relevant sind, stellen ihre Zwischenergebnisse vor und diskutieren diese.


Das Studium kann auch flexibel in Teilzeit absolviert werden. Dann müssen pro Semester 15 Leistungspunkte erzielt werden und die Regelstudienzeit verändert sich entsprechend.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Volkswirtschaftslehre