Abfallwirtschaft und Altlasten
Abfallwirtschaft und Altlasten Profil Header Bild

Abfallwirtschaft und Altlasten

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten an der TU Dresden ist in Deutschland einzigartig und akkreditiert. Er vermittelt den Studierenden einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Technologien zur Umweltreinhaltung und zum Klimaschutz. Ziel ist die Ausbildung von Umweltingenieuren, die zur Lösung aktueller Umweltherausforderungen in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie der Altlastenbehandlung beitragen.


Der interdisziplinäre Studiengang ermöglicht eine Spezialisierung in verschiedenen Fachgebieten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in planerischen und praktischen Bereichen, darunter:



  • Bedeutung der Kreislaufwirtschaft fĂĽr eine nachhaltige Zukunft


  • Management und Bewertung von sekundären Ressourcen


  • Bewertung von Umweltzusammenhängen


  • DurchfĂĽhrung und Bewertung von Abfall- und Stoffstromanalysen


  • Grundkenntnisse der Effizienzsteigerung abfallwirtschaftlicher Anlagen


  • Kostenabschätzung von Abfallbehandlungsanlagen


  • Life-Cycle-Assessment (Ă–kobilanzierung)


  • Methodische Grundlagen der Risikobewertung von Altlasten


  • Instrumentarien zur Erkundung natĂĽrlicher Prozesse zum SchadstoffrĂĽckhalt und -abbau


  • Einschätzung kontaminierter Standorte hinsichtlich des Sanierungsbedarfs


  • Dimensionierung von Anlagen entsprechend der Kontaminationsarten und des -umfangs


  • Praktische Untersuchung von Altlastenverdachtsflächen


  • Aufarbeitung von Wasser- und Bodenproben, deren anschlieĂźende Messung und Auswertung der Ergebnisse


  • Planung und DurchfĂĽhrung von Probenahmen


  • Aufbereitungstechniken von Umweltproben


  • Aktuelle Aspekte der Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik und deren Anwendung


  • Messdateninterpretation



Absolventen finden Arbeitsfelder in der Produktions- und Entsorgungsindustrie, Kommunen, Verbänden und Planungsgesellschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilungen der Industrie und des öffentlichen Dienstes sowie in Forschung und Lehre. Sie sind mit Aufgaben wie Konzeption und Bewertung konfrontiert, da die Kreislaufwirtschaft für jeden wirtschaftlichen Akteur von großer Bedeutung ist.


Im Masterstudium werden in den Pflichtmodulen während der ersten beiden Semester zunächst die fachspezifischen Grundlagen erweitert. Für die Gesamtheit der Pflichtmodule können insgesamt 70 Leistungspunkte vergeben werden. Im Wahlpflichtstudium müssen mindestens 20 Leistungspunkte erworben werden. Die Masterarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Masterprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird im 4. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 5 Monate. Für die Masterarbeit und das Kolloquium werden insgesamt 30 Leistungspunkte vergeben. Die modularisierte Ausbildung umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen
Studiengänge
BWL