Höheres Lehramt an Gymnasien (Staatsprüfung)
Höheres Lehramt an Gymnasien (Staatsprüfung) Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium an Gymnasien an der TU Dresden zielt darauf ab, qualifizierte Lehrkräfte auszubilden, die in der Lage sind, Lehr- und Lernprozesse auf wissenschaftlicher Basis zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Die Absolventen sollen zudem Erziehungsprozesse in Zusammenarbeit mit Eltern gestalten und die Schule innovativ weiterentwickeln können. Sie erwerben Wissen in den Bildungswissenschaften, den gewählten Fächern und deren Didaktik.

Das Studium befähigt die Studierenden, den Anforderungen des Lehrerberufs gerecht zu werden und sich im staatlichen Vorbereitungsdienst weiterzubilden. Es qualifiziert auch für Tätigkeiten im Bildungssektor und für eine Promotion.

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von zehn Semestern, inklusive der Ersten Staatsprüfung. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Insgesamt werden 300 Leistungspunkte erworben.

Der Studiengang umfasst:

  • zwei Fächer (je 95 LP, davon 80 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik)
  • Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie) (35 LP)
  • Schulpraktische Studien (25 LP)
  • Ergänzungsstudien (20 LP)

Die Schulpraktischen Studien sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die Ergänzungsstudien dienen der individuellen Vertiefung. Das Studium schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab, die aus mündlichen Prüfungen in den Fächern, einer schriftlichen Prüfung in den Bildungswissenschaften und einer wissenschaftlichen Arbeit besteht.

Für das Studium müssen zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe oder je ein Fach aus der ersten und zweiten Fächergruppe kombiniert werden. Es gibt einen festgelegten Fächerkanon.

Abschluss
Staatsprüfung
Regelstudienzeit
10 Semester
ECTS
300
Studienform
Vollzeit

Das sagen die Studierenden

Das Studium im Rahmen des Höheren Lehramts an Gymnasien (Staatsprüfung) an der Technischen Universität Dresden ist insgesamt positiv bewertet, obwohl es einige herausfordernde Aspekte gibt. Viele Studierende empfinden die langen Korrekturzeiten und die teilweise unpassenden Inhalte als demotivierend. Die Studierenden berichten von einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, was für einige eine Herausforderung darstellt. Es wird jedoch auch festgestellt, dass das akademische Wissen, das vermittelt wird, in der Realität häufig nicht ausreicht, um das schulische Vermittlungswissen effektiv abzudecken. Trotz dieser Kritikpunkte empfehlen viele, den Studiengang an der TU Dresden, da sie der Meinung sind, dass es an anderen Universitäten nicht wesentlich anders sein könnte. Wenn du also bereit bist, dich aktiv in dein Studium einzubringen und Eigenverantwortung zu übernehmen, könnte dieser Studiengang eine gute Wahl für dich sein.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

An sich ist das Studieren an der TU Dresden ganz angenehm, es ist jedoch ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung notwenig. Jedenfalls was den Studiengang Lehramt an Gymnasien angeht. Die Inhalte sind dabei jedoch weit von der Realität entfernt und lediglich wissenschaftliches Fachwissen, statt schulisches Vermittlungswissen. An sich würde ich den Studiengang jedoch empfehlen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es an anderen Universitäten bedeutend anders vonstattengeht.

Unpassende Inhalte und lange Korrekturzeiten wirken etwas demotivierend, dennoch bin ich ingesamt zufrieden.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Technische Universität Dresden

Zellescher Weg 18, Dresden, Deutschland

Foto von Dresden
Dresden38.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Lehramt

Allgemeines zum Lehramt Studium

Das Lehramtsstudium ist ein speziell auf den Lehrerberuf vorbereitendes Studium. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für die spätere Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen.

Im Studium wird - neben den selbst gewählten Unterrichtsfächern bzw. der Fächerkombination – Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachwissenschaften vermittelt. Weiters werden beispielsweise Unterrichtsmethoden, Lerntheorien und -praktiken in Bezug genommen, die für den späteren Beruf als LehrerIn unerlässlich sind. Die Dauer des Studiums variiert je nach Fächerkombination und je nach dem gewählten Abschluss.

Mehr lesen
Höheres Lehramt an Gymnasien (Staatsprüfung)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Höheres Lehramt an Gymnasien (Staatsprüfung) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: