Das Lehramtsstudium an Gymnasien an der TU Dresden zielt darauf ab, qualifizierte Lehrkräfte auszubilden, die in der Lage sind, Lehr- und Lernprozesse auf wissenschaftlicher Basis zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Die Absolventen sollen zudem Erziehungsprozesse in Zusammenarbeit mit Eltern gestalten und die Schule innovativ weiterentwickeln können. Sie erwerben Wissen in den Bildungswissenschaften, den gewählten Fächern und deren Didaktik.
Das Studium befähigt die Studierenden, den Anforderungen des Lehrerberufs gerecht zu werden und sich im staatlichen Vorbereitungsdienst weiterzubilden. Es qualifiziert auch für Tätigkeiten im Bildungssektor und für eine Promotion.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von zehn Semestern, inklusive der Ersten Staatsprüfung. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Insgesamt werden 300 Leistungspunkte erworben.
Die Schulpraktischen Studien sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die Ergänzungsstudien dienen der individuellen Vertiefung. Das Studium schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab, die aus mündlichen Prüfungen in den Fächern, einer schriftlichen Prüfung in den Bildungswissenschaften und einer wissenschaftlichen Arbeit besteht.
Für das Studium müssen zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe oder je ein Fach aus der ersten und zweiten Fächergruppe kombiniert werden. Es gibt einen festgelegten Fächerkanon.