Das Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden ist ein Studiengang, der mit der Staatsprüfung abschließt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist zulassungsfrei, und der Studienbeginn ist im Wintersemester möglich.
Im Studium werden eine Erste Fachrichtung und entweder ein Fach oder eine Zweite Fachrichtung gewählt, wobei bestimmte Kombinationseinschränkungen zu beachten sind. Es werden verschiedene Fachrichtungen wie Bautechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik, Gesundheit und Pflege, Holztechnik, Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, Metall- und Maschinentechnik sowie Sozialpädagogik angeboten. Als Zweitfach bzw. weitere Fachrichtung stehen unter anderem Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Fahrzeugtechnik, Französisch, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geschichte, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Russisch und Textiltechnik und Bekleidung zur Wahl.
Das Studium vermittelt Kompetenzen, die für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen erforderlich sind. Es umfasst die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften, der studierten Fachrichtung und des studierten Faches bzw. der weiteren Fachrichtung einschließlich der zugeordneten beruflichen Didaktik/Fachdidaktik. Ziel ist die Ausbildung von Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren.
Der Studieninhalt gliedert sich in zwei Fachrichtungen bzw. eine Fachrichtung und ein Fach einschließlich der zugehörigen Fachdidaktik/Berufsfelddidaktik, die Bildungswissenschaften, die schulpraktischen Studien sowie die Ergänzungsstudien. In den Bildungswissenschaften werden Bildungs- und Erziehungsprozesse, die Allgemeine Didaktik, pädagogische Psychologie und das Bildungssystem behandelt. Die Ergänzungsstudien umfassen Sprecherziehung, politische Bildung und Medienbildung sowie individuelle Vertiefungen.
Das Studium umfasst insgesamt 300 Leistungspunkte (LP). Die Struktur gliedert sich wie folgt:
Nach dem Studium folgt ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) von 18 Monaten, an den sich die Berufseinstiegsphase anschließt.